• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Feuchtes Tuch mit Essig tränken: Mit diesem Tipp bleibt Blattsalat länger frisch

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. März 2016
in News
Teile den Artikel

Im feuchten Tuch mit Essig bleibt Blattsalat länger frisch und knackig
Über die Hälfte der Deutschen essen mehrmals die Woche Salat. Die grünen Blätter sind nicht nur lecker, sondern auch gesund. Allzu oft wird Blattsalat jedoch entsorgt, weil er nicht mehr knackig ist. Experten erklären, wie man ihn länger frisch hält.

Wie Salat länger frisch bleibt
Blattsalat ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. In den grünen Blättern stecken unter anderem Vitamin C, Mineralstoffe wie Eisen und verschiedene gesunde sekundäre Pflanzenstoffe. Zudem ist Salat arm an Kalorien. Manche bezeichnen ihn sogar als „heimisches Superfood“:  Bei den Bundesbürgern ist Salat beliebt. Fast 60 Prozent der Deutschen essen ihn drei- bis fünfmal pro Woche. Allerdings schmeckt Salat nur, wenn er frisch und knackig ist. Die grünen Blätter landen daher oft im Müll wenn sie schlaff geworden sind. Die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erläutert einen Trick, wie Salat länger frisch bleibt.

Im feuchten Tuch mit Essig oder Zitronensaft
Wie die Experten erklären, trocknet das Gemüse nicht so schnell aus, wenn man es in ein feuchtes Tuch einschlägt. So kann Blattsalat einige Tage aufgehoben werden. Noch besser funktioniert das, wenn das feuchte Tuch zusätzlich mit etwas Essig oder Zitronensaft beträufelt wird. Eine weitere Möglichkeit ist, die Blätter in Folienbeuteln mit kleinen Löchern oder Plastikboxen in den Kühlschrank zu legen. Wenn die Salatblätter bereits gewaschen sind, halten sie sich nicht mehr so gut. In diesem Fall legt man sie am besten noch nass ebenfalls in eine Plastikbox. Auf diese Weise halten sie sich in der Regel noch wenige Tage im Kühlschrank.

Wie sich Lebensmittelabfall vermeiden lässt
Wie fast alle Gemüse sollten Blattsalate ins Gemüsefach im Kühlschrank gepackt werden. Welke Blätter sollten vorher entfernt werden. Vermieden werden sollte eine Aufbewahrung neben Gemüsesorten und Früchten, die viel Reifegas produzieren. Dazu gehören unter anderem Äpfel, Birnen, Aprikosen, Bananen, Avocados und Tomaten. Salate reagieren auf das Reifegas Ethylen mit Vergilbungen, braunen Rostflecken und welken Blättern, so die Experten. „Zu gut für die Tonne!“ zeigt, wie sich Lebensmittelabfälle reduzieren lassen. Laut der Initiative werfen wir jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, weg. Dass sind pro Person und Jahr rund 82 Kilogramm Lebensmittelabfall. Rund zwei Drittel davon wären vermeidbar. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ginkgo-Extrakte: Neu in der S3-Leitlinie „Demenzen“

Mann verstirbt bei Medikamententest: Zuvor waren bereits Hunde verendet

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025
Person misst ihren Bauchumfang

Bauchfett beeinträchtigt körperliche Leistungsfähigkeit und Mobilität

10. Juli 2025
Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR