• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
AstraZeneca-Impfstoff: Nur geringer Schutz bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 26. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Schwachstelle in Enzym als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 26. Januar 2021
COVID-19: Diese besonders gefährdeten (auch jüngeren) Personen bevorzugt impfen 26. Januar 2021
COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten 26. Januar 2021
Corona-Impfstoff von Moderna – Schwere allergische Reaktionen selten aber möglich 26. Januar 2021
Weiter
Zurück

Fiktive Kassen-Genehmigung auch für Medizinalcannabis

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
2. März 2018
in News
Leseminuten 2 min
Einige Cannabis-Produkte stehen auf einem Tisch.
Bei der Barmer sind seit Inkrafttreten des Cannabis-Gesetzes Tausende Anträge auf die Kostenübernahme Cannabis-haltiger Arzneimittel eingegangen. Die Krankenkasse warnt aber vor übertriebenen Erwartungen. Der Nutzen solcher Präparate sei oft nicht erweisen. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

SG Aachen spricht Schmerzpatienten Versorgung zu
Auch ein Antrag auf Versorgung mit Medizinalcannabis gilt als „fiktiv genehmigt“, wenn die Krankenkasse nicht rechtzeitig darüber entscheidet. Die Krankenkasse kann diese Genehmigung dann auch nicht nachträglich begrenzen und danach weitere Leistungen ablehnen, wie das Sozialgericht (SG) Aachen in einem aktuell veröffentlichten Urteil vom 20. Februar 2018 entschied (Az.: S 13 KR 476/17).

Der Bundesrat hat grünes Licht für die Freigabe von Cannabis-Verordnungen in Ausnahmefällen gegeben. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Es sprach damit einem Versicherten die Versorgung mit Medizinal-Cannabisblüten zu. Er leidet an chronischen, durch den Syphilis-Erreger Treptonema pallidum verursachten Nervenschmerzen und mit herkömmlichen Arzneimitteln nicht behandelbaren Kopfschmerzen.

Bei seiner Krankenkasse beantragte er die Kostenübernahme für Medizinal-Cannabisblüten. Sein Antrag ging am 28. März 2017 bei der Kasse ein, erst am 20. April 2017 – also nach drei Wochen und zwei Tagen – teilte sie dem Versicherten mit, sie wolle ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) einholen. Gestützt auf das Gutachten lehnte sie die Kostenübernahme am 9. Mai 2017 ab.

Laut Gesetz haben die Krankenkassen drei Wochen Zeit, einen Leistungsantrag zu bearbeiten. Holen sie ein MDK-Gutachten, müssen sie den Versicherten innerhalb der Dreiwochenfrist informieren und haben dann fünf Wochen Zeit. Auch andere Verzögerungsgründe sind möglich, immer aber nur mit Information des Versicherten. Werden die Fristen nicht eingehalten, gilt der Antrag als „fiktiv genehmigt“.

Auf die Klage des Versicherten räumte hier die Krankenkasse die Verspätung ein und stimmte einer Kostenübernahme bis zum 31. Juli 2017 rückwirkend zu. Zu diesem Termin hob sie die „fiktive Genehmigung“ aber wieder auf und verweigerte weitere Leistungen.

Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hatte am 8. März 2013 entschieden, dass die gesetzliche „fiktive Genehmigung“ auch für Leistungen gilt, auf die Versicherte eigentlich keinen Anspruch haben, sofern dies nicht auch für den Versicherten selbst offensichtlich ist (Az.: B 1 KR 25/15 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Im Fall von Hilfsmitteln hatte das BSG in zwei weiteren Urteilen vom 7. November 2017 zudem entschieden, dass die Krankenkasse eine solche „fiktive Genehmigung“ nicht einfach wieder zurücknehmen kann (Az.: B 1 KR 15/17 R und B 1 KR 24/17 R).

Nach dem Urteil des SG Aachen gilt dies auch für Arzneimittel und insbesondere auch für Medizinalcannabis. Hier habe die Krankenkasse innerhalb der Dreiwochenfrist weder entschieden noch den Versicherten über das Gutachten informiert. Daher sei der Antrag nach drei Wochen, mit Ablauf des 18. April 2018, fiktiv genehmigt gewesen. Auch die Fünfwochenfrist habe die Kasse dann nicht eingehalten.

Der Antrag sei aus Sicht des Versicherten auch nicht offensichtlich unbegründet gewesen; er habe die Versorgung mit Medizinal-Cannabisblüten für erforderlich halten dürfen.

Nach der BSG-Rechtsprechung gelte eine wegen Fristversäumnis eingetretene fiktive Genehmigung auch als rechtmäßig, betonte das SG. Laut Gesetz könne sie daher nur zurückgenommen werden, wenn neue, nach der Genehmigung eingetretene Tatsachen dies rechtfertigen. Eine solche Änderung der Verhältnisse habe die Krankenkasse hier aber nicht dargelegt. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mundgeruch ist etwas sehr Unangenehmes. Doch die richtige Behandlung kann schnell Abhilfe schaffen. (Bild: kei907/fotolia.com)

Wie diese beliebte Frucht anhaltend gegen Mundgeruch wirkt

Nüsse und Mandeln sind reich an Vitamin E. (Bild: juliasudnitskaya/fotolia.com)

Forschung: Dank Nüssen den Darmkrebs überleben

Jetzt News lesen

Britische Flagge umkreist von Coronaviren.

COVID-19: Mutation aus Großbritannien mit erhöhtem Sterberisiko verbunden?

26. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Hohes Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Staphylococcus aureus (MRSA) -Bakterien

Krankenhauskeim: Vielversprechende Impfstoffstrategie gegen Staphylococcus aureus

26. Januar 2021
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Verbindung: Wie das Gehirn Entzündungen mit Darm-Signalen bekämpft

26. Januar 2021
(Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Krankenkassen dürfen weiterhin Versichertendaten auswerten

26. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Protein-Anker als neues Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie entdeckt

26. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR