• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen? 1. März 2021
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Über die Hälfte hat erhöhtes Risiko für schweren Krankheitsverlauf 1. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für andere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Weiter
Zurück

Fipronil-belastete Eier: Wo gibt es Informationen?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. August 2017
in News
Leseminuten 1 min
Supermärkte nehmen Eier aus dem Handel, nachdem der Giftstoff Fipronil festgestellt wurde. Bild: Bobo-fotolia

Fipronil-belastete Eier: Wo können sich Verbraucher informieren
Das Biozid Fipronil ist mittlerweile auch in Eiern aus vier Betrieben in Niedersachsen nachgewiesen worden. Welche Chargen betroffen sind, können Verbraucher unter www.lebensmittelwarnung.de nachsehen.

Supermärkte nehmen Eier aus dem Handel, nachdem der Giftstoff Fipronil festgestellt wurde. Bild: Bobo-fotolia

Informationen zu Fipronil und mit Fipronil belasteten Eiern gibt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft unter www.bmel.de/DE/Tier/Tiergesundheit/_texte/Fipronil.html.

Die Verunsicherung der Verbraucher ist groß und viele stellen sich die Frage, ob sie Eier und Eiererzeugnisse noch unbedenklich essen können. Das Bundesinstitut für Risikobewertung hält eine gesundheitliche Gefährdung für unwahrscheinlich. Nach seinen Berechnungen kann bei dem bislang höchsten in Belgien (nicht in Deutschland) gemessenen Gehalt von 1,2 mg Fipronil/kg Ei ein Kind mit einem Körpergewicht von 16,15 kg rein mathematisch betrachtet an einem Tag (einmalig oder innerhalb von 24 Stunden) 1,7 Eier (bei einem Eigewicht von 70 g) essen, ohne dass der gesundheitliche Richtwert überschritten ist. Ein Erwachsener von 65 kg Körpergewicht kann demnach sieben Eier an einem Tag (einmalig oder innerhalb von 24 Stunden) essen, ohne dass der gesundheitliche Richtwert überschritten wird.

Verbraucheranfragen beantwortet auch der Verbraucherlotse, die Bürgerauskunft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Telefon: 0228 – 24 25 26 27 (9 Uhr bis 17 Uhr), E-Mail: info@verbraucherlotse.de, www.bzfe.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Deutsche Forscher konnten in einer Studie zeigen, dass längere Arbeitszeiten der Gesundheit schaden können. Bereits eine Stunde mehr pro Woche hat negative Auswirkungen. (Bild: Rido/fotolia.com)

Viele der psychisch erkrankten Männer leiden aufgrund ihres Jobs

Das zu viel Stress nicht gut für die menschliche Gesundheit ist, sollte wohl den meisten Menschen bekannt sein. Wie genau wirkt sich Stress aber auf entstehende Herzerkrankungen aus? (Bild: hriana/fotolia.com)

Kinder aus ärmeren Familien mit erhöhtem Risiko für Herzerkrankungen

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt-Risiko durch gesundes HDL-Cholesterin erhöht?

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR