• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Fitness-Trend HIIT: Effektiv Abnehmen mit sehr wenig Zeitaufwand

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
2. Februar 2020
in News
Ein Mann trainiert an Seilen.
Die Trainingsform HIIT lässt sich mit vielen Sportarten kombinieren - selbst Exoten wie dem Battle Rope Training. (Foto: Christin Klose/dpa-tmn)
Teile den Artikel

So funktioniert der Fitness-Trend HIIT

Kilometerweites Joggen oder stundenlanges Abstrampeln auf dem Ergometer – der Blick auf den Kalorienzähler ist oft ernüchternd. Denn was schnell reingefuttert ist, braucht lange, um verbraucht zu werden. Durch den neuen Fitness-Trend High-Intensity Interval Training (HIIT) sollen hohe Gewichtsverluste durch kurze Trainingszeiten erzielt werden. Sportwissenschaftler und Mediziner erklären, was dahinter steckt.

Alle haben keine Zeit. Der extralange Arbeitstag, das Feierabendbier und das Abendessen mit den Kindern. Wann soll man da noch lange Joggingrunden einlegen? Wenig Zeit investieren, viel Gewicht verlieren. Das verspricht das Trainingsformat HIIT. Kann das tatsächlich klappen? Ja, sagen Experten – zumindest teilweise. In wenigen Minuten sollen Freizeitsportler dank HIIT so fit werden wie sonst nach einem ganzen Training.

Was ist HIIT?

Die Abkürzung HIIT steht für High-Intensity Interval Training. Auf Deutsch geht es also um eine intensive Form des Intervalltrainings. Das ersetzt die moderate, gleichbleibende Belastung anderer Trainingsformen durch kurze, aber dafür knackige Belastungen.

Vollgas fast ohne Erholung

HIIT nimmt nun dieses Intervalltraining und treibt es auf die Spitze. Denn beim HIIT gibt es keine sogenannten lohnenden Pausen mehr, erklärt Prof. Christoph Eifler von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) in Saarbrücken.

Bei lohnenden Pausen wartet man, bis der Belastungspuls nach einem Intervall wieder gesunken ist. Beim HIIT ist das anders: Hier ist die Pausenlänge festgelegt, nach höchstens 60 Sekunden geht es wieder los – unabhängig davon, wie schnell das Herz gerade schlägt.

HIIT ist im Grunde normales Intervalltraining

Das macht HIIT hochintensiv, wie Eifler sagt, selbst wenn sich das Training in der Praxis nicht immer klar vom klassischen Intervalltraining abgrenzen lässt. „Am Ende ist der Unterschied nicht so groß“, sagt der Sportwissenschaftler. „Der Begriff HIIT ist da immer etwas Marketing, weil es ein Fitness-Trend ist.“

HIIT ist keine Sportart, sondern eine Trainingsform

Das Grundprinzip von HIIT lässt sich auf dem Fahrrad-Ergometer ebenso anwenden wie auf der Joggingstrecke oder in Gruppenkursen, etwa beim Step Aerobic. Grund für das steigende Interesse an HIIT ist vor allem die große Zeitersparnis, sagt Alexander Wulf vom Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen DSSV. Der Trainingseffekt bleibt mindestens der gleiche.

Nicht zu oft und nicht zu lang

Die einzelnen Intervalle dauern 15 bis 60 Sekunden – und insgesamt ist das Training nach rund 20 Minuten geschafft. Viel mehr sollte es schon aus gesundheitlichen Gründen nicht sein, so Wulf: „Grundsätzlich wichtig ist, dass das Training mit dieser Intensität nicht zu lange dauern darf“, sagt er. Und auch zu oft ist nicht gut: Zwei oder drei Trainings pro Woche sind das Maximum.

Und das bisschen Training soll Ergebnisse zeigen?

Ja, sagen die Experten. Die Frage ist nur, ob es besser ist als klassisch-kontinuierliches Ausdauertraining. „Die wichtigste Frage bei der Bewertung von HIIT ist, was ich damit erreichen will“, erklärt Prof. Andreas Nieß, Ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin am Universitätsklinikum Tübingen.

Gehe es allein um körperliche Fitness, gemessen an der Sauerstoffsättigung im Blut, sei HIIT der sogenannten Dauermethode überlegen. Kniffliger wird es beim therapeutischen Nutzen – also bei der Regulierung des Ruhepulses oder des Blutdrucks, und sogar beim Abnehmen. In dieser Hinsicht sei die Studienlage nicht so eindeutig, sagt Nieß. Teilweise erscheine die Dauermethode da sogar effizienter.

HIIT für gesunde Menschen wahrscheinlich unbedenklich

Sportler können im Zweifel nach individuellen Vorlieben entscheiden. Allerdings gibt es da eine Einschränkung: das Gesundheitsrisiko. HIIT sei zwar nicht grundsätzlich gefährlicher als andere Trainingsformen, sagt Nieß – zumindest für gesunde Menschen. Eifler rät Anfängern zur Vorsicht. HIIT sei ein Trend – es bestehe die Gefahr, dass Prinzipien aus dem Leistungssport unreflektiert in den Freizeitsport übertragen werden. „Das halte ich aber für bedenklich, weil es doch physisch wie psychisch sehr belastend ist.“ (vb; Quelle: Tobias Hanraths, dpa)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
eine japanische Miso-Suppe

Fermentierte Soja-Produkte: Wie Miso und Natto die Lebenserwartung verlängern

Flugzeug der Deutschen Luftwaffe bei der Landung

Coronavirus: Zwei Infizierte eingereist

Jetzt News lesen

Ein zubereiteter Fisch, umgeben von Limettenscheiben und Gewürzen, liegt auf einer dunklen Oberfläche.

Fischvergiftungen: Mit Algengiften belastete Fischarten verursachen Vergiftungen

17. Mai 2022
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Alzheimer: Mit diesen fünf Maßnahmen Erkrankungsrisiko senken

17. Mai 2022
Hilft CBD dabei den Konsum von Cannabis zu reduzieren? (Bild: EKKAPON/Stock.Adobe.com)

Fallbericht: Pflanzliche Mittel als Auslöser für Herzrhythmusstörungen

17. Mai 2022
Die Identifizierung eines neuen Signalwegs könnte die Behandlung von  verschiedenen Allergien wie beispielsweise Asthma verbessern. (Bild Antonioguillem/Stock.Adobe.com)

Herz-Kreislauf: Asthma und Allergien als Risikofaktoren für Herzkrankheiten

17. Mai 2022
Älterer Mann schwimmt im Swimmingpool

„Schwimmerohr“: So Ohrinfektionen nach dem Schwimmen vermeiden

17. Mai 2022
Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit

17. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR