• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fleischunternehmen ruft Wurstwaren wegen Metallteilchen zurück

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
27. Oktober 2019
in News
Teile den Artikel

Rückruf gestartet: Kochmettwurst könnte Metallteilchen enthalten

Die Bley Fleisch- und Wurstwaren GmbH aus Edewecht (Niedersachsen) hat einen Rückruf für das Produkt „Bley Lüttje Kochmettwurst, geräuchert, 10 á 50 Gramm“ gestartet. Nach Angaben des Unternehmens könnten sich in der Wurst Metallteilchen befinden.

Das Unternehmen Bley Fleisch- und Wurstwaren GmbH aus dem niedersächsischen Edewecht ruft das Produkt „Bley Lüttje Kochmettwurst, geräuchert, 10 á 50 Gramm“ mit der Chargennummer 19374 zurück. „Die Ware kann unter Umständen Metallteilchen enthalten“, heißt es in einer Kundeninformation, die auf der Webseite der Firma veröffentlicht wurde.

In drei Bundesländern verkauft

Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „lebensmittelwarnung.de“ berichtet, wurde als Haltbarkeitsdatum des betroffenen Produktes der 18.12.2019 angegeben und als Produktionsdatum der 13.09.2019. Verkauft wurden die Würste demnach in Bremen, Niedersachsen sowie Schleswig-Holstein. Der Fleisch- und Wurstfabrikant weist darauf hin, dass gekaufte Ware der oben genannten Charge gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgebracht werden sollte.

Vom Verzehr wird abgeraten

Lebensmittel, die Fremdkörper enthalten könnten, sollten grundsätzlich nicht verzehrt werden. Denn je nach Größe, Beschaffenheit und Material des Teils können beim Kauen Verletzungen im Mund- und Rachenraum auftreten. Nach dem Hinunterschlucken können die Speiseröhre beziehungsweise die Verdauungsorgane blockiert werden. Auf „lebensmittelwarnung.de“ heißt es dazu: „Durch Metallteile sind Verletzungen im Mundbereich und Verdauungstrakt möglich“. Des Weiteren können Teile, die im Körper verbleiben, Entzündungen auslösen. Innere Verletzungen sind ebenfalls nicht auszuschließen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Winterdepression: Was wirklich gegen den Herbstblues hilft

Antibabypille hat negativen Einfluss auf Effektivität von Angsttherapie

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR