• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Flugreise: Kontaktlinsenmittel im Handgepäck zählt nicht mehr als Medizin

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
28. März 2017
in News
Bild: Michael Schütze - fotolia
Teile den Artikel

Handgepäck-Regeln bei Flugreisen: Kontaktlinsenmittel zählt nicht als Medizin
Vor einigen Jahren wurden die Regeln für das Handgepäck in Flugzeugen weiter verschärft. Seitdem dürfen mitgeführte Flüssigkeiten eine bestimmte Menge nicht überschreiten. Eine Ausnahme bilden flüssige Medikamente. Kontaktlinsenmittel zählen jedoch nicht dazu.

Medikamente gehören ins Handgepäck
Sei es die Urlaubsreise, ein Geschäftstermin oder der Besuch bei Bekannten: Das Flugzeug steht ganz weit oben bei den bevorzugten Transportmitteln. Wer sich auf eine Flugreise vorbereitet und auf Arzneimittel angewiesen ist, sollte beachten, dass Medikamente immer ins Handgepäck gehören. Kontaktlinsen-Träger sollten sich jedoch darüber klar sein, dass Kontaktlinsenlösungen nicht als Arznei angesehen werden.

Für das Handgepäck an Bord von Flugzeugen gelten strenge Regeln, vor allem bei Flüssigkeiten. Ausgenommen sind hier jedoch flüssige Medikamente. Kontaktlinsenmittel zählen nicht dazu. (Bild: Michael Schütze/fotolia.com)

Maximal 100 Milliliter pro Gefäß
Nach den Terroranschlag auf das World Trade Center in New York im Jahr 2001 wurden weltweit strengere Regeln für Flugreisen eingeführt. So dürfen Flugpassagiere in ihrem Handgepäck nicht mehr als insgesamt einen Liter Flüssigkeiten mitnehmen.

Ausgenommen davon sind als medizinisch klassifizierte Flüssigkeiten – Kontaktlinsenlösungen zählen allerdings nicht dazu.

Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa macht der Flughafenbetreiber Fraport in Frankfurt darauf aufmerksam, dass Kontaktlinsenmittel der maximal mitführbaren Menge von 100 Millilitern pro einzelnem Gefäß unterliegen.

„Daher gibt es Kontaktlinsenmittel auch in Reisegrößen zu kaufen“, erklärte eine Fraport-Sprecherin.

Zwar muss der Fluggast Medizin generell nicht beim zulässigen Gesamtvolumen von einem Liter einrechnen, allerdings gilt dies laut Fraport nur für Arznei, die er während des Fluges benötigt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viel Zeit mit dem Baby verbringen. Bild: freepeoplea - fotolia

Schwere OP: Baby mit Herz außerhalb des Körpers geboren

Lupinen werden seit einigen Jahren vermehrt in der Lebensmittelproduktion verwendet. Bei bitterem Geschmack ist jedoch Vorsicht angebracht: Bitterlupinensamen haben schon zu manchen Vergiftungen geführt.  (Bild: luismolinero/fotolia.com)

Bitter-Geschmack: Drohende Vergiftungen bei Lupinensamen

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR