• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Forscher implantieren erstmals künstliche Stimmbänder

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
20. November 2015
in News
Teile den Artikel

Künstliches Gewebe wird testweise in Tiere verpflanzt
Wissenschaftlern der University of Wisconsin-Madison ist es erstmals gelungen, im Labor menschliche Stimmbänder herzustellen. Dadurch könne möglicherweise in Zukunft Patienten geholfen werden, die ihre Stimmbänder durch eine Krebs-Operation oder andere Verletzungen verloren haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscher nun in dem renommierten Fachmagazin “Science Translational Medicine“.

Stimmbildung durch Vibration
Bei den so genannten „Stimmbändern“ handelt es sich um zwei kleine elastische Bänder, welche im mittleren Bereich des Kehlkopfes (Larynx) liegen und von einer Schleimhaut bedeckt sind. Die Funktion der Stimmbänder besteht in der Stimmbildung, denn durch Schwingungen, die beim Ausatmen entstehen, sind wir in der Lage, bestimmte Laute oder Töne zu sprechen. Sind die Bänder locker und entspannt, entsteht ein tiefer Ton, bei Anspannung hingegen können hohe Töne gesprochen werden.

Stimmstörungen konnten bislang nur eingeschränkt geheilt werden
Werden die Stimmbänder z.B. durch die Behandlung eines Kehlkopfkrebses verletzt, sind die Heilungsmöglichkeiten normalerweise stark begrenzt. Bislang konnten die verletzungsbedingten Stimmstörungen in einigen Fällen z.B. durch eine Injektion von Kollagen verbessert werden, doch bei vielen Betroffenen blieben auch solche Eingriffe wirkungslos. Nun könnte es jedoch eine neue Möglichkeit geben, Betroffenen zu helfen. Denn Wissenschaftler der University of Wisconsin-Madison haben zum ersten Mal künstliche Stimmbänder im Labor hergestellt.

Das Team um Dr. Nathan Welham nutzte hierfür gespendete Zellen von einem Verstorbenen und vier Patienten, denen der Kehlkopf entfernt worden war, ohne dass eine Krebserkrankung vorlag, so die Mitteilung der Universität. Die Zellen wurden kultiviert und anschließend auf ein 3D-Gerüst aus Kollagen aufgebracht, was dem System ähnelte, welches üblicherweise für die Herstellung von künstlicher Haut im Labor eingesetzt wird. Nach nur zwei Wochen waren die Zellen zusammen gewachsen und hatten ein Gewebe gebildet, welches der „echten“ Stimmband-Schleimhaut nahezu gleichkam.

Tests an Hunde-Kadavern und lebenden Mäusen
Anschließend testeten die Forscher die künstlichen Stimmbänder an den Kehlköpfen von verendeten Hunden und stellten fest, dass sie in der Lage waren, Laute zu bilden. Im nächsten Schritt wurden die Stimmbänder in lebende Mäuse verpflanzt, denen zuvor das menschliche Immunsystem übertragen worden war („Humanisierte Mäuse“). Die Forscher erkannten, dass das Gewebe wuchs und nicht abgestoßen wurde – ein Indiz dafür, dass die künstlichen Stimmbänder für das Immunsystem nicht als Fremdkörper erkennbar waren.

„Unsere Stimmbänder sind aus speziellen Gewebe, das flexibel genug ist, um zu vibrieren und doch stark genug, um mehrere hundert Mal pro Sekunde zusammen zu schlagen. Es ist ein exquisites System und eine harte Sache, dieses zu replizieren“, erklärte Dr. Nathan Welham. Klinische Anwendungen würden den Forschern nach jedoch noch Jahre benötigen, denn zunächst müssten Studien folgen, in denen die Sicherheit und Langzeitfunktion weiter untersucht wird. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Erdnuss-Allergie: Kennzeichnung von Lebensmitteln meist korrekt

Trotz Krankschreibung zur Hochzeitsfeier? Das kann Ärger mit dem Chef geben

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR