• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Mediziner warnen vor gesundheitlichen Auswirkungen glutenfreier Ernährung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
6. September 2017
in News
Leseminuten 2 min
Immer mehr Menschen essen glutenfreie Lebensmittel, weil sie denken, diese seien gesünder. Doch stimmt das wirklich? (Bild: photocrew/fotolia.com)

Nur sehr wenige Menschen leiden tatsächlich an einer Gluten-Intoleranz
Einige Menschen sind der Meinung, dass sie unter einer sogenannten Gluten-Intoleranz leiden. Allerdings zeigt nur ein kleiner Anteil dieser Personen tatsächlich Symptome für eine solche Glutenunverträglichkeit und der Verzicht auf Gluten bei der Ernährung kann zu gesundheitlichen Risiken führen, mahnen Experten.

Die Wissenschaftler der University of Newcastle betonen, dass viele Menschen, die überzeugt sind unter einer Gluten-Intoleranz zu leiden, in Wirklichkeit nicht von einer Glutenunverträglichkeit betroffen sind. Dies habe eine aktuelle Studie gezeigt, zu deren Ergebnissen die Mediziner auch Pressemitteilung veröffentlichten.

Viele Menschen, die denken, dass sie unter einer Glutenunverträglichkeit leiden, stellen ihre Ernährung um. Mediziner erklären, dass diese Nahrungsumstellung meist sinnlos und zusätzlich ungesund ist, denn oft leiden die Betroffenen überhaupt nicht unter einer Gluten-Intoleranz. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Eine glutenfreie Ernährung schadet der Gesundheit
Bei ihrer Untersuchung fanden die Forscher heraus, dass nur ein kleiner Teil der untersuchten Australier, die behaupten unter einer Glutenunverträglichkeit zu leiden, tatsächlich solche Symptome aufweist. Eine glutenfreie Ernährung sei mit einer schlechteren Gesundheit verbunden, sagen die Experten. Menschen sollten ihre Ernährung daher nicht ohne die formale Diagnose einer Glutenunverträglichkeit ändern.

Nur etwa einer von 100 Menschen leidet wirklich an Zöliakie
Viele Menschen denken sie leiden unter den negative Auswirkungen durch eine Gluten-Intoleranz. In Wirklichkeit erleben aber nur wenige Menschen nachteilige Symptome durch den Verzehr von Gluten oder Weizen. Bisher ist nur sehr wenig über die Inzidenz dieser Störung bekannt, erläutern die Autoren. Es werde angenommen, dass nur einer von 100 Menschen in Australien wirklich an Zöliakie leidet. Bei dieser Erkrankung reagiert das Immunsystem ungewöhnlich auf den Konsum von Gluten.

Die meisten Menschen erleben keine Nebenwirkungen durch den Konsum von Gluten
Weitere sieben Prozent der Australier berichten über unerwünschte gastrointestinale und extraintestinale Symptome, wie beispielsweise Blähungen und Krämpfe nach dem Verzehr von Weizenprodukten, welche Gluten enthielten. Bei nur 16 Prozent der Menschen mit einer Sensibilität für Gluten entstanden Symptome, als sie bei einer Placebo-Studie untersucht wurden. Die meisten der Probanden verzehrten Gluten, ohne sich dessen bewusst zu sein oder ohne irgendwelche Nebenwirkungen zu erleiden, erklären die Experten.

Nachteile einer glutenfreien Ernährung
Eine glutenfreie Ernährung ist oft teuer und nicht einfach umzusetzen. Mehrere Studien haben bereits gezeigt, dass eine glutenfreie Ernährung keine ausreichenden Mengen an Spurenelementen und Vitaminen wie Kalzium und Vitamin D bereitstellt. Eine glutenfreie Ernährung kann kardiovaskuläre Risikofaktoren negativ betreffen, wie beispielsweise den Gesamtcholesterinspiegel, die Gewichtszunahme, Fettleibigkeit, Glukose-Intoleranz und den Blutdruck, erklären die Autoren. Eine unabhängige Studie fand außerdem eine Assoziation zwischen einer glutenfreien Ernährung und einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen bei 110.000 Männern und Frauen.

Viele Betroffene leiden unter einer Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität
Wahrscheinlich gibt es viele Menschen, welche ungünstige physiologische Symptome durch die Einnahme von Weizen erleben und sich deswegen unnötig einer glutenfreien Ernährung unterziehen, mutmaßen die Experten. Gluten sind meist nicht verantwortlich für diesen Zustand. Eine korrekte Bezeichnung für die Beschwerden könne zum Beispiel “Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität” (NCG/WS) sein. Die Förderung einer glutenfreien Ernährung unter den Menschen ohne Zöliakie sollte nicht weiter unterstützt werden, fügen die Forscher hinzu. Zukünftige Tests sollten in der Lage sein, diese sogenannte Nicht-Zöliakie-Nicht-Weizenallergie-Weizensensitivität (Non-celiac gluten/wheat sensitivity, NCG/WS) festzustellen und so könnte zuverlässig zwischen Zöliakie und NCG/WS unterschieden werden, fügen die Forscher hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gesunde Zucchini sind kalorienarm und reich an wichtigen Nährstoffen. Wenn das Gemüse aber auffallend bitter schmeckt, sollte es besser nicht verzehrt werden. (Bild: Lsantilli/fotolia.com)

Lebensgefahr durch Bitterstoffe im Gemüse: Ältere Patientin muss nach Zucchini-Gericht in die Klinik

Der Darm ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes. Er wird in die zwei Abschnitte Dünn- und Dickdarm eingeteilt und kann bei Erwachsenen bis zu acht Meter lang sein. (Bild: ALDECAstudio/fotolia.com)

Bauchweh: Wenn der Darm dauernd streikt

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR