• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Forschung: Vitamin-D schützt vor Erkältungen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
28. November 2020
in News
Leseminuten 3 min
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.
In einer aktuellen Übersichtsarbeit haben Forschende der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) die gesundheitlichen Vorteile von Vitamin D bewertet. (Bild: irissca/stock.adobe.com)

Wie wichtig ist eine gute Vitamin-D-Versorgung?

Vitamin D ist nicht nur wichtig für die Knochengesundheit, sondern kann auch vor akuten Atemwegsinfektionen wie Erkältungen schützen, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) von den Ergebnissen einer aktuellen Übersichtsarbeit (Umbrella Review).

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DGE haben für das Review die Zusammenhänge zwischen Vitamin D und Atemwegs- und Autoimmunerkrankungen sowie dem Auftreten von neurodegenerativen und psychischen Krankheiten untersucht. Demnach besteht zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für akute Atemwegsinfektionen ein inverser Zusammenhang. Je niedriger der Vitamin-D-Status war, desto höher war das Risiko für Atemwegsinfektionen. Bei anderen Beschwerdebildern sind die Zusammenhänge indes weniger klar.

Aktualisierung der wissenschaftlichen Datenlage

Mit ihrem Umbrella Review aktualisiert die DGE den Wissensstand über die mögliche Rolle von Vitamin D bei der Prävention und Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und akute Atemwegsinfektionen, psychischen Erkrankungen wie Demenz und Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit, Depression sowie den Autoimmunerkrankungen Multiple Sklerose (MS) und Diabetes mellitus Typ 1.

Für die umfassende Übersichtsarbeit hat das DGE-Referat Wissenschaft in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe des Wissenschaftlichen Präsidiums der DGE 73 systematische Reviews qualitativ analysiert und ausgewertet.

Präventive Effekte von Vitamin D

Dabei wurde zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für akute Atemwegsinfektionen ein inverser Zusammenhang beobachtet. Je niedriger der Vitamin-D-Status war, desto höher war das Risiko für Atemwegsinfektionen. Zudem könnte laut Angaben der DGE bei einer unzureichenden Vitamin-D-Versorgung eine Supplementation mit Vitamin D einen positiven Einfluss auf die Prävention von akuten Atemwegsinfektionen haben.

Schlussfolgerungen für die Prävention von COVID-19 lassen sich aus den Daten derzeit allerdings nicht ableiten, da alle bewerteten Studien vor Auftreten der Pandemie durchgeführt wurden, betont die DGE.

Präventive Wirkung bei vielen Erkrankungen unklar

In Beobachtungsstudien wurde auch zwischen dem Vitamin-D-Status und dem Risiko für Demenz und Abnahme der kognitiven Leistungsfähigkeit sowie Depressionen ein inverser Zusammenhang gefunden. Diese Ergebnisse konnten in kontrollierten Studien jedoch nicht eindeutig bestätigt werden, so die Mitteilung der Fachgesellschaft.

In Bezug auf präventive Aspekte des Vitamin-D-Status auf Asthma, MS und Diabetes mellitus Typ 1 waren die vorliegenden Daten aus Beobachtungsstudien der DGE zufolge nicht eindeutig. Darüber hinaus liegen keine Daten aus kontrollierten Studien hinsichtlich eines Zusammenhangs zwischen Vitamin D und der Prävention von Asthma, COPD, MS und Diabetes mellitus Typ 1 vor, so die Mitteilung der DGE.

Therapeutischer Nutzen vor allem bei Vitamin-D-Mangel

Ein angemessener Vitamin-D-Status kann in der Kindheit das Risiko für die Verschlechterung von Asthma verringern, so das Ergebnise der Übersichtsarbeit. In Bezug auf Vitamin D und Asthma in der erwachsenen Bevölkerung seien die verfügbaren Daten jedoch nicht ausreichend, um daraus verlässliche Schlüsse zu ziehen.

Bei Patientinnen und Patienten mit COPD haben sich günstige therapeutische Effekte von Vitamin D nur bei Vorliegen eines Vitamin-D-Mangels gezeigt, erläutert die DGE.

Den Vitamin-D-Status kann die Hausärztin bzw. der Hausarzt anhand der 25(OH)D-Konzentration im Blut bestimmen, allerdings wird dies in der Regel als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) abgerechnet. Liegt der Wert unter 25-30 nmol/l (10-12 ng/ml), besteht eine mangelhafte Vitamin-D-Versorgung. Der optimale Bereich sollte mindestens 50 nmol/l (20 ng/ml) betragen, erläutert die DGE.

Welche Dosierungen werden empfohlen?

Bezüglich der Dosierung erklärt die Fachgesellschaft, dass Vitamin-D-Dosen von 20 µg (800 IE) als sicher angesehen werden können und signifikant dazu beitragen, zirkulierende 25(OH)D-Konzentrationen von mindestens 50 nmol/l zu erreichen, so dass von einer ausreichenden Vitamin-D-Versorgung ausgegangen werden kann.

Die DGE weist darauf hin, dass eine über den Bedarf hinausgehende Supplementation, insbesondere in Form von hohen Dosierungen, keine präventiven Vorteile bringt. Hier ist zudem darauf hinzuweisen, dass eine übermäßige Vitamin-D-Zufuhr unter Umständen auch zu einem Gesundheitsrisiko werden kann. Sollte eine Supplementation, z. B. aufgrund von fehlender körpereigener Bildung notwendig sein, rät die DGE zu kontinuierlichen täglichen Dosen in der empfohlenen täglichen Zufuhrmenge von 10 bis 20 µg (400-800 IE). (fp; Quelle: DGE)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Guter Vitamin-D-Status kann vor akuten Atemwegsinfektionen schützen (veröffentlicht 24.11.2020), dge.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee zur Vorbeugung von Krankheiten?

Frau schiebt Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf bei Aldi: Fischprodukt kann Glassplitter enthalten

Jetzt News lesen

Frau wird in den Oberarm geimpft

Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf

24. Januar 2021
Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR