• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
COVID-19: Geschwollene Lymphknoten nach Impfung Grund zur Besorgnis? 4. März 2021
Weiter
Zurück

Alkohol: So sieht ein Mensch nach drei Gläsern Wein aus

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
15. April 2016
in News
Leseminuten 2 min
In einem Foto-Projekt wird deutlich, wie sich die Gesichtszüge durch Alkoholkonsum verändern. (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)

Wer drei Gläser Wein getrunken hat, ist häufig schon sehr guter Stimmung. Vielen Menschen ist der Alkohol-Konsum auch äußerlich anzusehen, indem sie z.B. entspannter wirken, Grimassen schneiden oder kleine Rötungen auf den Wangen bekommen. Der Fotograf Marcos Alberti hat die Veränderungen im Gesicht durch den Wein nun bildlich dokumentiert. Für sein Projekt „3 Glasses later” machte er Fotos von seinen Freunden und zeigt, welche Effekte der Alkohol hat.

Alkohol verändert oft den Gesichtsausdruck
Glasige Augen, verzogene Mundwinkel oder rote Ohren: Der Konsum von Alkohol bewirkt bei vielen Menschen nicht nur lockere Stimmung und gute Laune, sondern ist oft auch „von außen“ erkennbar. Bei einigen „entgleisen“ nach mehreren Getränken regelrecht die Gesichtszüge, wodurch für jeden Außenstehenden deutlich wird, dass man zu tief ins Glas geschaut hat. Wie stark sich der Alkohol tatsächlich auf unser Äußeres auswirkt, zeigt nun das Projekt “3 Glasses later” des Fotografen Marcos Alberti. Wie die New Yorker Tageszeitung „Daily News“ berichtet, hatte der Brasilianer Freunde in sein Studio eingeladen und jedem von ihnen nach und nach drei Gläser Wein zu trinken gegeben.

In einem Foto-Projekt wird deutlich, wie sich die Gesichtszüge durch Alkoholkonsum verändern. (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)
In einem Foto-Projekt wird deutlich, wie sich die Gesichtszüge durch Alkoholkonsum verändern. (Bild: Minerva Studio/fotolia.com)

Den Abend dokumentierte er, indem er zunächst ein Foto direkt nach der Ankunft schoss, als die Männer und Frauen noch sichtbar erschöpft von ihrem Arbeitstag waren. Nach jedem Glas machte er ein weiteres Bild und konnte so eine deutliche Veränderung in den Gesichtern seiner Bekannten aufzeigen. „Ich sagte ihnen, ich wollte ein Experiment mit Wein machen”, so der 38-jährige Alberti gegenüber den „Daily News“. „Ich habe eine fröhliche Seite des Trinkens zeigen wollen … vor allem, wenn Sie von Ihren Freunden umgeben sind und sich in einer guten Umgebung befinden“, erklärt der Fotograf weiter.

Anspannung oft schon nach dem ersten Glas weg
Zu Beginn schienen die Bekannten oft noch ernst und angespannt, viele schauten mit ernstem Blick oder lediglich einem leichten Lächeln in die Kamera. Schon nach einem Glas änderte sich jedoch die Stimmung und die Gesichter sahen deutlich entspannter aus. Nach zwei Gläsern wurde die Wirkung noch erkennbarer, und nach dem dritten Wein konnte Alberti bei fast allen Freunden ausgelassenes Lachen oder ein breites Grinsen im Bild festhalten.

Das Projekt sei anfangs als Witz gedacht gewesen, da in Albertis Studio in Sao Paulo häufiger Happy-Hour Abende stattfinden, berichtet die Zeitung. Doch mittlerweile habe der Künstler mehr als 50 Menschen “aus allen Bereichen des Lebens” fotografiert, darunter DJs, Musiker, Lehrer, Models und Art-Direktoren.
„Ich weiß, dass Alkohol schlecht sein kann, aber wenn man mit Verantwortung trinkt, kann es eine gute Sache sein“, erklärt Alberti. Daher habe er sein Projekt auch auf die drei Gläser Wein pro Kopf begrenzt: „Ich wollte niemanden betrunken machen. Ich wollte sie nur glücklich sehen.“ (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Lange wurde behauptet, dass tierische Fette sehr ungesund sind und möglichst durch Pflanzenöle ersetzt werden sollten. Mediziner stellten jetzt fest, dass Planzenöle zwar den Cholesterinspiegel senken, aber auch die Wahrscheinlichkeit für Herzerkrankung erhöhen können. (Bild: fovito/fotolia.com)

Öle: Kochen mit Pflanzenöl kann das Herz schädigen

LSD wird meist als Rauschmittel eingesetzt. Doch die Substanz hat auch eine therapeutische Wirkung. Forscher haben nun gezeigt, wie die Droge das Gehirn beeinflusst. (Bild: designer491/fotolia.com)

Studie: Gehirn-Scans zeigen überraschende Auswirkungen von LSD

Jetzt News lesen

Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021
Schutzscheibe in einem öffentlichen Gebäude

COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen?

5. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Mehr Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten?

5. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Lockerungen der Auflagen in den nächsten Wochen

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR