• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Bei Frauen nach der Menopause steigt der Cholesterinspiegel

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. September 2019
in News
Flohsamen senken gezielt die Menge des "schlechten" Cholesterins (LDL) im Körper, indem sie die Schadstoffe an sich binden. (Bild: designer491/fotolia.com)
Teile den Artikel

Erhöhter Cholesterinspiegel nach der Menopause festgestellt

Wenn Frauen ihre Wechseljahre durchlaufen haben, sollten sie möglicherweise ihren Cholesterinspiegel im Auge behalten. Forschende fanden jetzt heraus, dass Frauen nach der Menopause einen höheren Cholesterinspiegel aufweisen.

Bei der aktuellen Untersuchung der Australian National University (ANU) wurde festgestellt, dass Frauen nach ihrer Menopause häufiger einen erhöhten Cholesterinspiegel haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Menopause“ veröffentlicht.

Frauen haben nach der Menopause einen höheren Cholesterinspiegel. (Bild: designer491/fotolia.com)

Mehr als 100.000 Frauen wurden für die Studie untersucht

An der Studie nahmen mehr als 100.000 Frauen teil. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen nach der Menopause im Durchschnitt über den empfohlenen Spiegeln von Lipoproteinen niedriger Dichte (LDL) lagen. LDL trägt dazu bei, Fettmoleküle durch den Körper zu transportieren und wird oft als schlechtes oder ungesundes Cholesterin bezeichnet.

Erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall nach der Menopause?

„Wir fanden heraus, dass Frauen nach der Menopause einen höheren Cholesterinspiegel hatten als Frauen vor der Menopause“, berichtet Ananthan Ambikairajah von der Australian National University in einer Pressemitteilung. Diese Werte können einige Frauen einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzkrankheiten und einen Schlaganfall aussetzen.

Ursache für Anstieg des Cholesterinspiegels ist unklar

Es könnte vorteilhaft für Frauen nach der Menopause sein, wenn diese sich mit ihrem Hausarzt beziehungsweise ihrer Hausärztin in Verbindung setzen und ihre LDL-Werte überprüfen lassen. Laut Ambikairajah muss allerdings noch mehr Forschung betrieben werden, um herauszufinden, warum der LDL-Spiegel nach den Wechseljahren ansteigt. LDL wird als schlechtes Cholesterin angesehen, während HDL beziehungsweise Lipoproteine mit hoher Dichte als gutes Cholesterin angesehen werden. Der Körper benötigt jedoch beide Formen von Cholesterin, damit er richtig funktioniert, fügt Ambikairajah hinzu. Die LDL-Profile variieren dabei für alle Frauen in Abhängigkeit von anderen Risikofaktoren. Die aktuelle Studie zeigt, dass Frauen nach der Menopause ihre LDL-Werte überprüfen sollten, um festzustellen, ob sie einem besonderen Risiko ausgesetzt sind. Frauen können mit ihrem Hausarzt beziehungsweise ihrer Hausärztin besprechen, was gegen diese Risiken unternommen werden kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ananthan Ambikairajah, Erin Walsh, Nicolas Cherbuin: Lipid profile differences during menopause, in Menopause (Abfrage: 19.09.2019), Menopause
  • Cholesterol levels increase in post-menopausal women, Australian National University (Abfrage: 19.09.2019), ANU

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Animation von Grippeviren

Grippe: Verändertes Influenza-Virus mit hoher Anpassungsfähigkeit entdeckt!

(Bild 1: Elnur/fotolia.com)

Wir sind unzureichend auf globale Pandemien vorbereitet

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR