• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Grippe: Verändertes Influenza-Virus mit hoher Anpassungsfähigkeit entdeckt!

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
20. September 2019
in News
Eine Animation von Grippeviren
Forscher haben festgestellt, dass ein in Fledermäusen entdecktes Influenza-Virus deutlich anpassungsfähiger als gedacht ist. Es bestehe auch ein mögliches Ansteckungsrisiko für Menschen. (Bild: zuki70/fotolia)
Teile den Artikel

Influenza-Viren aus Fledermäusen sind anpassungsfähiger als gedacht

Forschende aus Deutschland und den USA haben festgestellt, dass ein in Fledermäusen entdecktes Influenza-Virus eine überraschend hohe Anpassungsfähigkeit besitzt. Es wird auch eine Ansteckungsgefahr für Menschen vermutet.

Es ist schon lange bekannt, dass sich Influenza-Viren ständig verändern und häufig neue Varianten bilden. Durch diese Änderungen kann man sich im Laufe seines Lebens öfter mit Grippe infizieren und erkranken. Ein internationales Forscherteam hat nun festgestellt, dass ein Influenza-Virus aus Fledermäusen eine überraschend hohe Anpassungsfähigkeit besitzt. Die Übertragungseffekte zu anderen Tieren und Menschen seien aber noch schwer einschätzbar.

Eine Animation von Grippeviren
Forscher haben festgestellt, dass ein in Fledermäusen entdecktes Influenza-Virus deutlich anpassungsfähiger als gedacht ist. Es bestehe auch ein mögliches Ansteckungsrisiko für Menschen. (Bild: zuki70/fotolia)

In Fledermäusen entdecktes Influenza-Virus

Forschende des Universitätsklinikums Freiburg, des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) sowie der US-amerikanischen Colorado State University und Kansas State University haben das Infektionspotential des in Fledermäusen entdeckten Influenza-Virus H18N11 untersucht. Wie es in einer Mitteilung heißt, wies dieser Virustyp eine überraschend hohe Anpassungsfähigkeit auf, welche die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung auf weitere Tierarten und Menschen schwer vorhersagbar macht. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im Fachmagazin „Nature Microbiology“.

Veränderungen fördern die Verbreitung der Viren

„Influenza-Viren besitzen generell eine hohe Mutationsrate“, erklärte Prof. Dr. Martin Schwemmle, Studien- und Forschungsgruppenleiter am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Freiburg. „Dennoch waren wir überrascht, in wie kurzer Zeit Viren des Typs H18N11 in Zellkultur genetische Veränderungen entwickeln.“ Insbesondere stellten die Wissenschaftler Veränderungen fest, die die Verbreitung des Virus fördern. Sie fanden dabei Belege für die bislang unbekannte Funktion des viralen, Neuraminidase-ähnlichen Proteins: Indem es die Konzentration des Immunproteins MHC-II an der Zelloberfläche reguliert, ermöglicht es eine effiziente Freisetzung infektiöser Viren aus infizierten Wirtszellen.

Mögliches Ansteckungsrisiko für Menschen

Prof. Dr. Schwemmle beurteilt das mögliche Ansteckungsrisiko des Influenza-Virustyps H18N11 für Menschen vorsichtig optimistisch: „Frettchen haben sich als Tiermodell für die Übertragungswahrscheinlichkeiten anderer Influenza-Viren auf Menschen bewährt. Wenn das auch für unseren Virus-Typ der Fall ist, gibt es unseres Wissens keine Anzeichen für ein relevantes Infektionsrisiko. Eine natürliche Übertragung ist aber nicht auszuschließen. Besonders schwierig ist die Risiko-Einschätzung aufgrund der hohen genetischen Anpassungsfähigkeit des Virus.“

Die exakte Funktionsweise des Neuraminidase-ähnlichen Proteins, sowie die Anpassungsfähigkeit des Virustyps H18N11 an weitere Rezeptoren, die einen Eintritt in Wirtszellen ermöglichen könnten, wird von den Forschenden um Schwemmle derzeit in detaillierten Folgestudien untersucht.

Erst vor wenigen Monaten hatten Wissenschaftler der Universität Zürich (UZH) von einem neuen Virus vom Typ Influenza berichtet, das in Fledermäusen grassiert. Diese Viren besitzen das Potenzial, auch Menschen und Nutztiere zu infizieren. „Nachgewiesen wurden solche Infektionen bisher noch nicht. Unsere Ergebnisse zeigen aber, dass die Viren diese Fähigkeit grundsätzlich haben“, erläuterte die Studienverantwortliche Silke Stertz vom Institut für Medizinische Virologie der UZH in einer Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Freiburg: Influenza-Viren anpassungsfähiger als gedacht, (Abruf: 18.09.2019), Universitätsklinikum Freiburg
  • Nature Microbiology: Bat influenza viruses transmit among bats but are poorly adapted to non-bat species, (Abruf: 18.09.2019), Nature Microbiology
  • Universität Zürich: Influenzaviren von Fledermäusen könnten auf Menschen überspringen, (Abruf: 18.09.2019), Universität Zürich

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild 1: Elnur/fotolia.com)

Wir sind unzureichend auf globale Pandemien vorbereitet

Gerade für Menschen, die normalerweise täglich Alkohol trinken oder mehr als empfohlen, ist der Verzicht eine lohnende Erfahrung. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Alkoholverzicht: Wie sich der Körper schon nach kurzer Abstinenz verändert

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR