• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Schnelles Ende der Pandemie in Aussicht? 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Frühe Geschlechtsreife zeigt Diabetes Risiko

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. Dezember 2011
in News
Leseminuten 2 min

Frühe Geschlechtsreife bei Mädchen signalisiert Diabetes Risiko

25.12.2011

Ein neues Indiz für ein erhöhtes Diabetes Risiko könnten früh einsetzende Monatsblutungen bei Mädchen sein. Zu diesem Ergebnis gelangte ein Forscherteam des Helmholtz Zentrums München. „Im Laufe des Lebens könnten die Betroffenen an Vorstufen der Zuckerkrankheit oder an Diabetes des Typs II erkranken“, so das Resümee der Datenauswertung.

Je früher die Regelblutung bei Mädchen auftrat, um so höher war auch das Risiko der Probanden im Verlauf des Lebens an Diabetes Typ 2 zu erkranken. Zu jenem Ergebnis gelangten Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München. Während der Studie wurden die Daten von 1503 Frauen zwischen 32 und 81 Lebensjahren untersucht. Durchschnittlich trat die erste Periode bei den Teilnehmerinnen mit 13 Jahren auf. Eine Studienteilnehmerin zeigte eine Erstzeit der Regelblutung von neun Jahren. Desto früher der Zeitpunkt der ersten Monatsblutung vor dem 13 Lebensjahr lag, je höher fiel auch das Risiko für Diabetes aus, so Studienleiterin Dr. Doris Stöckl.

Zu den wichtigsten Risiken für die Entstehung von Diabetes Typ II zählen Übergewicht und Adipositas. Die Studie zeigte jedoch, dass auch normalgewichtige Frauen eine höhere Präferenz für die Diabetes Typ II haben, wenn die erste Monatsblutungen vor dem 13 Lebensjahr lag. Der Faktor Monatsblutung spielt im direkten Vergleich zum Risiko Übergewicht nur eine untergeordnete Rolle, sagt Stöckl. „Mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung sind die größten Risikofaktoren.“ (…) "Durch eine bessere Lebensführung, etwa eine ausgewogene Ernährung und Sport, lässt sich Diabetes Typ-2 in vielen Fällen verhindern", rät die Medizinerin Stöckl.

Unklar bleibt der Kontext: Den Zusammenhang zwischen einer frühen Regel und der Entstehung der Stoffwechselerkrankung wollen Stöckl und Forscherkollegen nun genauer unter die Lupe nehmen. Denkbar wären genetischen Faktoren. Die Resultate wurden im Diabetes-Fachmagazin "Diabetologia" veröffentlicht. In Deutschland leiden derzeit rund sechs Millionen Menschen an der Volkskrankheit Diabetes. Es existieren zwar viele Therapieansätze, eine Heilung konnte bislang nicht erreicht werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Diabetes mit Immunsuppressiva hinauszögern?
Warum hilft Sport bei Diabetes?
Diabetes ganzheitlich behandeln
Zahlreiche Risikofaktoren verursachen Diabetes
Diabetes ist kein Schicksal

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Krankenkassen: Zusatzbeiträge kommen wieder

Immer mehr Anträge auf Adipositas-Operationen

Jetzt News lesen

Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Pflaster erkennt gefährliches Vorhofflimmern

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland

25. Februar 2021
Weinabteilung in einem Supermarkt

Rückruf: Alkoholfreies Getränk kann erhöhte Alkoholmenge enthalten

25. Februar 2021
Zwei Frauen gehen Spazieren.

Leichte körperliche Aktivität schützt Frauen vor Abbau der Mobilität

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR