• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Frühkartoffeln müssen nicht geschält werden

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
26. April 2016
in News
Teile den Artikel

Die dünne Kartoffel-Schale kann bedenkenlos mitgegessen werden
Endlich ist wieder Spargelzeit. Das edle Gemüse ist hierzulande so beliebt wie kaum ein anderes. Oft werden zu den leckeren Stangen Frühkartoffeln serviert, da diese den Spargel durch ihren besonderen Geschmack optimal ergänzen. Neben dem macht die Zubereitung der kleinen Kartoffeln kaum Arbeit, denn sie müssen nicht einmal geschält werden.

Feiner Geschmack bietet gute Ergänzung zu Spargel
Seit Anfang April gibt es wieder Spargel. Für viele Hobbyköche bedeutet dies ein wahres Highlight im Jahr, denn die beliebten Stangen sind lecker und lassen sich auf verschiedenste Weise zubereiten. Zudem leisten sie einen guten Beitrag für eine gesunde Ernährung, denn Spargel hat wenig Kalorien und viele Vitamine. In der klassischen Variante kommt er oft gemeinsam mit Frühkartoffeln auf den Teller, denn diese passen aufgrund ihres feinen Geschmacks besonders gut zu dem Edelgemüse. Doch das ist nicht alles, denn die kleinen Knollen erleichtern zudem die Arbeit in der Küche. Dies berichtet laut der Nachrichtenagentur „dpa“ die Zeitschrift “Essen & Trinken” in ihrer aktuellen Ausgabe (5/2016). Demnach müssten die Frühkartoffeln nicht geschält werden. Stattdessen reiche es aus, wenn die feinen Schalen abgebürstet und gegebenenfalls grüne Stellen entfernt werden.

Weniger Stärke als normale Speisekartoffeln
Denn die Schale der Frühkartoffel ist im Vergleich zur normalen Speisekartoffel deutlich dünner. Daher ist sie auch nicht so lange haltbar wie eine ausgereifte Knolle. Die Pflanzen werden früher gesetzt und geerntet, die ersten Frühkartoffeln werden bereits Mitte bis Ende Mai vom Feld geholt. Da sie nicht so lange reifen, enthalten sie auch weniger Stärke als die später im Jahr geernteten Kartoffeln. Mit je etwa 70 Kilokalorien pro hundert Gramm ist der Nährwertgehalt jedoch bei beiden in etwa gleich. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Keine adäquate Behandlung - Kinder werden oft nicht von Kinderchirurgen operiert

Naturheilkunde bei Kopfschmerzen nachhaltig

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR