• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Frühstück mit Vollkorn und Ballaststoffen zum Schutz vor Diabetes

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
7. März 2023
in News
Ein Frühstückstisch mit einer Auswahl an gesunden Lebensmitteln.
Ein gesundes Frühstück mit Ballaststoffen und Vollkorn kann zum Schutz vor Diabetes beitragen. (Bild: jchizhe/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Warum gesundes Frühstück das Diabetes-Risiko senken kann

Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages – diesen oder ähnliche Sätze haben sicher die meisten von uns schon einmal gehört oder gelesen. Diabetes-Fachleuten zufolge kann das richtige Frühstück mit Vollkornprodukten und Ballaststoffen tatsächlich dazu beitragen, Volkskrankheiten wie Diabetes vorzubeugen.

Anlässlich des „Tages der gesunden Ernährung“ am 7. März 2023 erklären Expertinnen und Experten der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“, wie ein gesundes Frühstück mit Vollkorn und Ballaststoffen vor chronischen Krankheiten wie Diabetes schützen kann.

Diabetes ist eine Volkskrankheit

Rund 11 Millionen Menschen in Deutschland sind bereits an Diabetes erkrankt – die Krankheitslast steigt seit Jahren kontinuierlich an. Bei der Entstehung der häufigsten Diabetesform, dem so genannten Typ-2-Diabetes, spielt die Ernährung häufig eine zentrale Rolle.

Falsche Ernährung begünstigt die Entstehung

Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Einfachzuckern und raffinierten Kohlenhydraten sowie einem geringen Anteil an Ballaststoffen und komplexen Kohlenhydraten ist mit einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden.

Denn Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Einfachzuckern und raffinierten Kohlenhydraten werden im Körper sehr schnell in Glukose umgewandelt, was zu einem sprunghaften Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.

Was bei Blutzucker-Spitzen im Körper passiert

Wenn der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit ansteigt, schüttet der Körper Insulin aus der Bauchspeicheldrüse aus, um den Blutzuckerspiegel zu regulieren und zu senken. Insulin ist ein Hormon, das hilft, Glukose aus dem Blut aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu nutzen oder für den späteren Verbrauch zu speichern.

Kommt es ständig zu Blutzuckerspitzen, muss der Körper mehr Insulin ausschütten, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Langfristig kann dies zu einer Resistenz gegen Insulin führen, wodurch das Hormon zunehmend seine Wirkung verliert. Dies wiederum kann Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes begünstigen.

Viele Menschen frühstücken ungesund

Gerade beim Frühstück sind viele Menschen daran gewöhnt, große Mengen an Einfachzuckern und raffinierten Kohlenhydraten zu sich zu nehmen. Ein Toast mit Nuss-Nougat-Creme oder gezuckerte Frühstücksflocken sind nur zwei Beispiele dafür.

Zum „Tag der gesunden Ernährung“ weisen die Fachleute von diabetesDE deshalb darauf hin, dass gerade die erste Mahlzeit des Tages reich an Vollkorn und Ballaststoffen sein sollte.

So sollte ein gesundes Frühstück aussehen

Zu einem gesunden Frühstück gehören komplexe Kohlenhydrate beispielsweise aus Vollkornbrot, Haferflocken und zuckerfreiem Müsli, hochwertiges Eiweiß aus Quark, Naturjoghurt oder Käse sowie viele Vitamine und Ballaststoffe aus frischem Obst und Gemüse.

Im Gegensatz zu Weißmehlprodukten sättigen Vollkornprodukte länger und liefern mehr wichtige Ballaststoffe, die vor allem für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 zu empfehlen sind, aber auch zum Schutz vor diesen Erkrankungen beitragen.

Grundpfeiler einer gesunden Ernährung

Den Expertinnen und Experten zufolge bewirkt eine ballaststoffreiche Ernährung, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen langsamer ansteigt und auch wieder langsamer absinkt.

„Durch ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung kann man den Typ-2-Diabetes zumindest zu Beginn der Erkrankung gut managen“, bestätigt Nicole Mattig-Fabian, die Geschäftsführerin von diabetesDE. Ihr zufolge sollten eine gesunde Ernährung

  • viele faserreiche Kohlenhydrate enthalten,
  • reich an Ballaststoffen sein,
  • ausreichend Proteine liefern,
  • wenig Einfachzucker enthalten,
  • arm an Salz und gesättigten Fettsäuren sein.

Weißbrot nicht für die tägliche Ernährung geeignet

Eine Ernährungsumstellung kann für Diabetes-Betroffene und Menschen mit erhöhtem Risiko eine große Herausforderung darstellen. Oft fehlt das Wissen über eine gesunde Ernährung. Dabei ist die Empfehlung von diabetesDE in Bezug auf Brot einfach und klar: Vollkornbrot sollte immer Weißbrot oder anderen Backwaren vorgezogen werden.

Natürlich können auch Weißbrot und Kuchen gelegentlich gegessen werden, aber sie sollten nicht die Grundlage der täglichen Ernährung sein, mit der wir jeden Morgen in den Tag starten. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • diabetesDE: Mit Vollkorn und Ballaststoffen gesund in den Tag starten (veröffentlicht: 07.03.2023), diabetesde.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Einmachgläser mit Kombucha.Tee

Kombucha: Förderung der Herz- und Darmgesundheit

Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Stoffwechsel: Sexualhormone schützen vor Übergewicht

Jetzt News lesen

(Bild: littlewolf1989/stock.adobe.com)

Krebs: Mit diesen Maßnahmen das Erkrankungsrisiko drastisch reduzieren

21. März 2023
Chinesische Heilkräuter liegen auf einem Holzteller.

Traditionelle Chinesische Medizin: Empfundene und tatsächliche Wissenschaftlichkeit

21. März 2023
Grünes Gemüse ist um das Wort Vitamin K drapiert.

Ernährung: Vitamin K2-reiche Lebensmittel – Nicht alle sind gesund

21. März 2023
Schematische Darstellung des Darms und der Darmflora.

Stressbedingte Depressionen und die Darmflora

21. März 2023
Ein Bund weißer Spargel und ein Bund grüner Spargel auf einem Holztisch

Ernährung: So gesund ist Spargel

21. März 2023
Reich an Vitamine und gesunden Inhaltsstoffen: Die Radieschen. Bild: fotoknips/fotolia

Ernährung: Rettich gegen Diabetes und Krebs

20. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR