• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Weiter
Zurück

Fusion zwischen AOK und BKK für Heilberufe?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. Oktober 2011
in News
Leseminuten 2 min

Die AOK Rheinland/Hamburg will mit der BKK für Heilberufe erste Fusionsgespräche aufnehmen

14.10.2011

Die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Krankenkasse BKK für Heilberufe steht wie berichtet kurz vor der Pleite. Nachdem mehrere Versuche scheiterten einen geeigneten Fusionspartner zu finden, signalisierte nun die Allgemeine Ortskrankenkasse AOK Rheinland/Hamburg Interesse an einer Vereinigung. Die Kasse bestätigte, in den nächsten Tagen Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss zu führen. Grundbedingung sei, dass die BKK Heilberufe alle strukturellen Defizite bei den Gesprächen offenlegt.

Die AOK Hamburg/Rheinland signalisierte eine Bereitschaft zu möglichen Fuisonsgesprächen. Vorteil sei der gemeinsame Standort in Düsseldorf, dadurch ergebe sich ein regionaler Bezug, wie ein Sprecher der AOK erklärte. Allerdings sind die Chancen für eine Fusion derzeit noch sehr gering.

Eine Insolvenz der BKK für Heilberufe muss vom Bundesversicherungsamt beschlossen werden. Aufgrund der anhaltenden Liquiditätsprobleme der Kasse bliebe nur noch die Schließung, wenn kein Kassenpartner gefunden wird. Bis zum zweiten November diesen Jahres will das Bundesversicherungsamt als oberste Instanz über Schließung der BKK für Heilberufe entscheiden. Würde die Kasse ihre Tore schließen, müssten sich rund 120.000 Kassenpatienten eine neue Krankenkasse suchen. Auch die noch verbliebenen 150 Angestellten würden ihren Arbeitsplatz verlieren. Bereits 90 Mitarbeiter musste die Krankenkasse in der Vergangenheit aufgrund der Finanzschwierigkeiten betriebsbedingt kündigen.

Am Montag war bekannt geworden, dass alle bisherigen Rettungspläne scheiterten. Die BKK vor Ort hatte einen Zusammenschluss abgesagt. Ein Sprecher sagte, dass das „strukturelles Defizit“ der Finanzen bei der BKK für Heilberufe über die bisher bekannt gewordenen Beträge hinausgehe. Die Vorstandsebene der AOK Rheinland/Hamburg will daher in Kooperationsgesprächen detailliert über die tatsächliche Finanzlage der BKK für Heilberufe informiert werden. Komme es zu keiner Fusion, sei die Kasse bereit alle Mitglieder die einen Wechsel wünschen, aufzunehmen. Experten hingegen befürchten, dass ähnlich wie bei der geschlossenen City BKK vor allem ältere und chronisch Kranke Schwierigkeiten haben werden, eine neue Krankenkasse zu finden. Laut Gesetzgebungen sind allerdings alle gesetzlichen Krankenkasse verpflichtet, Versicherte unabhängig von Status, Einkommen oder Gesundheitszustand aufzunehmen. Im Falle der City BKK hatten einige Krankenkassen versucht, Interessierte bereits am Telefon abzuwimmeln. Erst nachdem sich das Bundesgesundheitsministerium einschaltete und Strafen androhte, konnten alle ehemaligen Mitglieder untergebracht werden. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Drohende Schließung der BKK für Heilberufe
BKK für Heilberufe: Fusion oder Insolvenz?
BKK für Heilberufe droht Insolvenz
Mitgliederschwund bei den Krankenkassen

Bild: Claudia Hautumm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Schließung der BKK für Heilberufe unvermeidbar

Alarm im Legoland

Jetzt News lesen

Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
Welche Therapien verbessern bei schweren Fällen von COVID-19 die Überlebenswahrscheinlichkeit? (Bild: Halfpoint/Stock.Adobe. com)

COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen

13. April 2021
Ärztin zieht Corona-Impfstoff in eine Spritze

Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR