• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fußgängerfreundlichere Städte verringern das Adipositas- und Diabetes-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Führt eine Stadtplanung für den Automobilverkehr zu mehr Adipositas und Diabetes?
Bewegungsmangel ist ein maßgeblicher Risikofaktor für Gewichtsprobleme und Diabetes. Schon 30 Minuten moderate Bewegung am Tag würden ausreichen, um das Risikofaktor von Adipositas und Diabetes maßgeblich zu reduzieren. Im Alltag sind viele Menschen jedoch zu bequem, was den Ergebnissen einer aktuellen Studie zufolge auch mit ihrem urbanen Umfeld im Zusammenhang steht. Fußgängerfreundlichen Stadtteilen motivieren demnach zur Bewegung und der Anteil von Personen mit Adipositas und Diabetes fällt deutlich geringer aus. Ein Aspekt, der von Stadtplaner künftig mehr berücksichtigt werden sollte.

Das Forscherteam um Gillian Booth vom St. Michael’s Hospital in Toronto hat in seiner aktuellen Untersuchung den Zusammenhang zwischen dem städtebaulichen Umfeld und dem Auftreten von Fettleibigkeit und Diabetes bei der Bevölkerung untersucht. Sie widmeten sich insbesondere der Fragestellung, ob in fußgängerfreundlichen Stadtteilen das Adipositas- und Diabetes-Risiko möglicherweise geringer ausfällt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in dem Fachmagazin „JAMA“ veröffentlicht.

Auswirkungen der Stadtplanung auf die Gesundheit
In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Menschen mit Übergewicht, Adipositas und Diabetes drastisch gestiegen. In diesem Zusammenhang werden auch die Auswirkungen des städtebaulichen Umfelds beziehungsweise insbesondere der Ausrichtung auf den Automobilverkehr in der Stadtplanung diskutiert. Die kanadischen Forscher überprüften nun anhand der vorliegenden allgemeinen Gesundheitsdaten von mehr als drei Millionen Kanadiern und der detaillierteren Daten aus dem „Canadian Community Health Survey“ (Stichprobe:5.500 Erwachsene im Alter zwischen 30 und 64 Jahren aus 15 Städten der Provinz Ontario) von 2001 bis 2012 möglich Zusammenhänge zwischen Adipositas, Diabetes und einer fußgängerfreundlichen Nachbarschaft.

Index für die Fußgängerfreundlichkeit
Die Wissenschaftler bildeten anhand eines speziellen Index fünf Kategorien für die Fußgängerfreundlichkeit in den einzelnen Stadtteilen und analysierten die jeweilige Verbreitung von Übergewicht, Fettleibigkeit und Diabetes bei der Bevölkerung. Der Index basierte auf vier gleich gewichteten Faktoren: Bevölkerungsdichte (Anzahl der Personen pro Quadratkilometer ), Wohndichte (Anzahl der besetzten Wohnhäuser pro Quadratkilometer ), fußläufig erreichbare Ziele (Anzahl der in zehn Minuten zu Fuß erreichbaren Einzelhandelsgeschäfte, Dienstleistungseinrichtungen wie z.B. Bibliotheken, Banken, Gemeindezentren und Schulen) sowie Anzahl der Straßenkreuzungen.

Fußgängerfreundliche Stadtplanung gefordert
Im Rahmen der Studie wurde deutlich, dass eine „fußgängerfreundliche Nachbarschaft mit einer verringerten Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und verringerter Inzidenz von Diabetes“ verbunden war, berichten Booth und Kollegen. Zwar könne anhand der statistischen Korrelation noch kein Kausalzusammenhang abgeleitet werden, doch vieles spreche dafür, dass eine fußgängerfreundliche Stadtplanung die Bevölkerung zu mehr Bewegung motiviert und so das Risiko für Adipositas und Diabetes sinkt. Weitere Forschung sei nun notwendig, um festzustellen , ob die beobachteten Assoziationen kausal sind. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Selbst nach Hautkrebserkrankungen lassen viele den Sonnenschutz unberücksichtigt

Homann startet Rückruf wegen Kunststoffteilchen in Fertigsalaten

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR