• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Selbst nach Hautkrebserkrankungen lassen viele den Sonnenschutz unberücksichtigt

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
29. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Hautkrebs ist gut vermeidbar, wenn sie einige Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigen
Starke Sonneneinstrahlung kann gefährliche Folgen für unsere Haut haben und sogar die Entstehung von Hautkrebs bedingen. Forscher fanden jetzt heraus, dass die meisten Menschen sich nicht genügend vor der Sonne schützen, selbst wenn sie vorher schon einmal an Hautkrebs erkrankt waren. Grundlegenden Vorsichtmaßnahmen sollten eingehalten werden, um diese Gefahr zu reduzieren. Das Tragen von Hüten und Sonnenschutz durch Sonnencreme sind effektive Wege, um sich ausreichend vor der Sonne zu schützen.

Hautkrebs ist eine ernsthafte Erkrankung, die sogar zum Tod der Betroffenen führen kann. Somit sollte man davon ausgehen können, dass Menschen die eine Hautkrebserkrankung überstanden haben, sich in Zukunft besser vor der Sonne schützen. Wissenschaftler von der Johns Hopkins University School of Medicine stellten jetzt allerdings bei ihrer Studie fest, dass Menschen sich generell unzureichend vor der Sonne schützen, selbst wenn sie vorher schon einmal Hautkrebs hatten. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Journal of the American Academy of Dermatology“.

Studie untersucht die Daten von etwa 35.000 Menschen
Amerikanische Forscher analysierten jetzt die Umfragedaten von etwa 760 Erwachsenen, die eine Vorgeschichte mit Hautkrebs hatten. Außerdem untersuchten sie noch mehr als 34.000 Menschen ohne eine vorherige Krebserkrankung der Haut, sagen die Autoren. Aus den Daten konnten die Wissenschaftler erkennen, dass Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs sich mehr als doppelt so oft vor der Sonne schützen wie Menschen, die niemals etwas mit Hautkrebs zu tun hatten. Aber eine Vorerkrankung durch Hautkrebs verringert nicht die Quote von Sonnenbränden, sagen die Forscher. Allerdings seien einige Personen auch einfach anfälliger für Sonnenbrand als andere Menschen, erläutert der Hauptautor Alexander Fischer von der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore.

Jede Stunde verstirbt ein Amerikaner an Melanomen
Einer von fünf Amerikanern erkrankt in seinem Leben an Hautkrebs. Und jede Stunde stirbt ein Mensch in Amerika an einem Melanom, sagen die Experten. Für eine Beurteilung, ob die Vorgeschichte mit Hautkrebs das Verhalten der Betroffenen in der Sonne ändert, konzentrierten sich die Mediziner auf sogenannten Nicht-Melanom-Hautkrebs (heller Hautkrebs). Hiervon sind die meisten Basalzellkarzinome. Diese können das tiefere Gewebe wie beispielsweise Muskeln und Knochen schädigen, breiten sich normalerweise aber nicht auf andere Teile des menschlichen Körpers aus, erläutern die Experten.

Etwa 44 Prozent aller Menschen mit einer Vorgeschichte von hellem Hautkrebs achteten im Freien besonders darauf, sich häufig im Schatten aufzuhalten. Im Vergleich dazu hielten sich nur etwa 27 Prozent der Personen bevorzugt im Schatten auf, die zuvor niemals an solchen Tumoren erkrankt waren, fügen die Mediziner hinzu. Ungefähr 26 Prozent aller Menschen mit einer Vorgeschichte von Hautkrebs, trugen breitkrempige Hüte und rund 21 Prozent zog Kleidung mit langen Ärmeln an. Bei Personen ohne vorherige Tumore lagen die Werte beim Tragen von Hüten bei 11 Prozent und beim Tragen von langärmeliger Kleidung bei 8 Prozent, sagen die Wissenschaftler.

Ärzte müssen Hautkrebspatienten besser über Sonnenschutz informieren
Nur etwa 54 Prozent der zuvor an Hautkrebs erkrankten Probanden verwendeten Produkte zum Sonnenschutz. Dieser Wert ist zwar besser als bei Menschen ohne vorherige Hautkrebserkrankung (33 Prozent), zeigt aber auch, dass zu viele Menschen ungeschützt vor Sonnenschäden sind, sagen die Mediziner. Manche Personen glauben scheinbar immer noch, dass die Sonne gesund für uns ist und das Hautkrebsrisiko übertrieben wird. Patienten, die bereits vorher an Hautkrebs erkrankt sind, trafen allerdings anschließend mehr Vorkehrungen, um sich vor der Sonne zu schützen.

Die meisten Sonnenbrände entstehen nicht dadurch, dass Menschen den ganzen Tag in der Sonne sitzen und sich bräunen, erläutern die Experten. Ein Großteil der Sonnenbrände bei Patienten mit Hautkrebs entstehen aus Momenten der Unaufmerksamkeit entstehen, wie beispielsweise auf dem Fußballplatz oder bei längeren Spaziergängen im Freien, fügen die Forscher hinzu. Wenn Menschen schlechte Gewohnheiten haben, sind diese meist sehr schwer zu ändern, selbst wenn die Gefahr einer Krebsdiagnose besteht. Ärzte müssen Hautkrebspatienten dringend über die Bedeutung von ausreichenden Sonnenschutz aufklären. Die Entstehung von Hautkrebs ist eine Risikofaktor, der vollständig kontrolliert werden kann, erklären die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Homann startet Rückruf wegen Kunststoffteilchen in Fertigsalaten

Stiftung Warentest testete Cola: Nur vier der Getränke gut

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR