• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Aktuelle Studie: Gallensteine ursächlich für schwere Herzbeschwerden

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
24. August 2016
in News
Gallensteine sind eine weitverbreitete Erkrankung. Viele Menschen wissen nicht eimal, dass sie unter Gallensteinen leiden. Mediziner fanden heraus, dass Gallensteine das Risiko für eine Herzerkrankung erhöhen. (Bild: Henrie/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wenn Menschen unter Gallensteinen leiden steigt auch ihr Risiko für Herzerkrankungen
Viele Menschen in Deutschland leiden unter Gallensteinen. Nur rund jeder vierte Erkrankte entwickelt dadurch aber wirkliche Beschwerden. Forscher fanden jetzt heraus, dass Menschen jedoch einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen unterliegen, wenn sie Gallensteine haben.

Amerikanische Wissenschaftler von der Tulane University in New Orleans stellten bei einer Untersuchung fest, dass es eine Verbindung zwischen Gallensteinen und einem erhöhten Risiko von Herzerkrankungen gibt. Die Mediziner veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Arteriosclerosis, Thrombosis and Vascular Biology“.

Gallensteine sind eine weitverbreitete Erkrankung. Viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie Gallensteinen haben. Mediziner fanden heraus, dass Gallensteine das Risiko für eine Herzerkrankung erhöhen. (Bild: Henrie/fotolia.com)
Gallensteine sind eine weitverbreitete Erkrankung. Viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie Gallensteinen haben. Mediziner fanden heraus, dass Gallensteine das Risiko für eine Herzerkrankung erhöhen. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Frauen haben ein fast dreimal so hohes Risiko für Gallensteine
Gallensteine sind auf der ganzen Welt weit verbreitet. Auch in Deutschland leiden viele Menschen unter diesen kleinen Steinchen aus verfestigter Gallenflüssigkeit, sagen die Experten. Etwa jeder sechste Deutsche hat Gallensteine. Aber nur ein Viertel der betroffenen Menschen entwickelt auch schmerzhafte Beschwerden. Frauen haben ein fast dreimal so hohes Risiko wie Männer, dass bei ihnen Gallensteine entstehen. Gallensteine können normalerweise einfach von Ärzten durch Ultraschalluntersuchungen festgestellt werden. Zur Entfernung von schmerzhaften Gallensteinen ist jedoch fast immer eine OP nötig.

Gallensteine begünstigen Herzerkrankungen
Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen eine bisher relativ unbekannte Gefahr durch Gallensteine. Es gibt eine Verbindung zwischen Gallensteinen und einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen, erläutern die Wissenschaftler. Wenn Menschen in der Vergangenheit unter Gallensteinen litten, steigt dadurch die Wahrscheinlichkeit in den nächsten Jahrzehnten eine Herzerkrankung zu entwickeln. Dieses erhöhte Risiko liegt bei etwa 23 Prozent, sagen die Mediziner. Vor einiger Zeit hatten bereits die Ergebnisse der deutschen EPIC-Kohorte gezeigt, dass Gallensteine Infarkte begünstigen.

Forscher analysieren die Daten von knapp 840.000 Probanden
Für ihre Untersuchung analysierten die Wissenschaftler die Daten von fast 840.000 Menschen. Diese Daten stammten aus verschiedenen amerikanischen Kohortenstudien. Zu diesen gehörten beispielsweise die Nurses’ Health Study, die Nurses’ Health Study II und die Health Professionals Follow-up Study.

Höheres Risiko für Herzerkrankungen unabhängig von Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck
Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen klar, dass Menschen mit einer Vorgeschichte von Gallensteinen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer Herzerkrankung haben, erläutern die Autoren. Besonders alarmierend war dabei aber, dass kein Zusammenhang mit Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck festzustellen war. Dies sind normalerweise die häufigsten Ursachen für Herzerkrankungen. Also sind auch äußerlich scheinbar gesunde Menschen durchaus gefährdet, fügen die Forscher hinzu.

Viele Menschen sind sich ihres erhöhten Risikos nicht bewusst
Menschen mit Diabetes und anderen Indikatoren für Herzerkrankungen sind sich des Risikos normalerweise bewusst. Menschen mit Gallensteinen werden ihre potenzielle Anfälligkeit gegenüber koronaren Herzkrankheiten allerdings nicht erkennen, mutmaßen die Wissenschaftler. Aus diesem Grund müssen Betroffene besser aufgeklärt und überwacht werden.

Wir brauchen eine bessere medizinische Überwachung
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten mit einer Gallensteinerkrankung genauer überwacht werden sollten. “Als Grundlage sollte eine sorgfältige Bewertung der Gallensteine und der Risikofaktoren für Herzerkrankungen dienen, sagt Lu Qi, Professor für Epidemiologie an der Tulane University in New Orleans.

Wie entstehen Gallensteine?
Normalerweise ist die Gallenblase ein kleines Organ, welches mit der Hilfe von Gallenflüssigkeit die Aufnahme von Fetten im Körper erleichtert. Ein Aufbau von Gallensteinen kann dann auftreten, wenn es beispielsweise ein Ungleichgewicht durch überschüssiges Cholesterin in der Galle gibt, sagen die Mediziner. Die meisten Menschen wissen nichts von ihren Gallensteinen. Wenn diese sich allerdings genug entwickelt haben, können die Gallensteine starke Schmerzen auslösen.

Wir müssen unser Magen-Darm-System besser schützen und überwachen
Die Studie zeigt deutlich die komplizierten Verbindungen zwischen den verschiedenen Teilen des Körpers. Wir müssen besser darauf achten, was wir essen. Durch diese erhöhte Aufmerksamkeit können wir die Gesundheit unseres Herzens schützen. Um die Herzgesundheit zu fördern, sollten wir auch unser Magen-Darm-System schützen, betont Professor Qi. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau mit Fitnessarmband schaut auf ihr Smartphone.

Neuer Boni: Techniker Krankenkasse TK will Fitnessarmbänder finanzieren

Einer Frau in Costa Rica wurde in einer lebensrettenden Operation ein 34 Kilo schwerer Tumor aus dem Bauch entfernt. Sie hatte sich zuvor jahrelang aus "persönlichen Gründen"gegen eine OP entschieden. (Bild: s_l/fotolia.com)

Unstillbarer Hunger auf Eisen: Ärzte holen 40 Messer aus dem Magen eines Mannes

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR