• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gedächtnisverlust im Alter: Geht eine Gewichtsabnahme voraus?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. März 2016
in News
Teile den Artikel

Wer beim Übergang vom mittleren ins hohe Alter unbeabsichtigt an Gewicht verliert, hat vermutlich ein höheres Risiko für leichte Gedächtnisschwierigkeiten und später auch eine Demenz. So lautet das Resultat einer Studie der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, mit knapp 2.000 Teilnehmern. Zu Untersuchungsbeginn waren die Probanden mindestens 70 Jahre alt und zeigten normale kognitive Leistungen. Die Wissenschaftler führten regelmäßige neuropsychologische Tests durch, um ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung und Sprache zu prüfen. Das aktuelle Gewicht beziehungsweise der Körpermassenindex (BMI) wurde mit maximalen Werten des mittleren Alters von 45 bis 65 Jahren verglichen.

Im Laufe einer durchschnittlichen Beobachtungszeit von vier Jahren wurden in 524 Fällen milde kognitive Einschränkungen festgestellt, die in der Regel auch vom Umfeld bemerkt wurden. Nach Schätzungen entwickelt sich bei 5 bis 15 Prozent der Betroffenen aus diesen leichten Schwierigkeiten eine fortschreitende Demenz.

Die Auswertung der Daten zeigte, dass Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen schneller abnahmen als Vergleichspersonen. Ein stärkerer Gewichtsverlust war mit einem höheren Risiko für Gedächtniseinschränkungen verbunden: Pro fünf Kilogramm in einem Jahrzehnt stieg die Wahrscheinlichkeit um 24 Prozent – unabhängig von weiteren Faktoren wie Geschlecht, Bildung und genetischer Veranlagung.

Es bleibt allerdings offen, ob Interventionen zur Gewichtsstabilisierung einer Demenz entgegenwirken können, betonen die Autoren in der Fachzeitschrift JAMA Neurology. Weitere Studien sollen folgen, um die Hintergründe dieses Zusammenhangs aufzudecken. Möglicherweise werden aufgrund von mangelnder Nährstoffaufnahme bestimmte Hormone nicht mehr ausreichend produziert, was den Gedächtnisverlust begünstigt. Andererseits können Depression und Apathie einer beginnenden Demenz vorausgehen und zu Appetitlosigkeit und einer Gewichtsabnahme führen. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lebenserwartung steigt auf Rekordwert

Hausapotheke nicht im Bad aufbewahren

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR