• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Epidemie in Brasilien: Bereits 57 Babys starben am Zika-Virus

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
5. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Tödliche Mikrozephalie: Bereits 57 Babys am Zika-Virus gestorben
Das gefährliche Zika-Virus, das sich seit Monaten in Süd- und Mittelamerika verbreitet, kann Wissenschaftlern zufolge Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen verursachen. In Brasilien wurden seit Beginn der Epidemie fast 1.300 Fälle von Mikrozephalie bei Babys registriert, mindestens 57 Babys starben an dem schweren Defekt.

Virus kann Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen verursachen
Bereits seit Monaten breitet sich das von Mücken übertragene Zika-Virus in mehreren Ländern Lateinamerikas immer weiter aus. Vereinzelt wurde der Erreger durch Reisende auch in andere Regionen der Welt gebracht. So wurden in den vergangenen Monaten bei mindestens 20 Menschen in Deutschland Zika-Infektionen festgestellt. Der Erreger gilt vor allem als gefährlich für Ungeborene. Er steht im Verdacht, Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen verursachen zu können. Bei dieser Entwicklungsbesonderheit, Mikrozephalie genannt, werden Babys mit einem ungewöhnlich kleinen Kopf geboren, was zu Hirnfehlbildungen führen kann, was meist zu geistiger Behinderung führt. Gesundheitsexperten zufolge kann das Virus auch die schwere Nervenkrankheit namens Guillain-Barré-Syndrom verursachen.

Mindestens 57 Babys sind schon gestorben
Wissenschaftler in Rio de Janeiro haben mittlerweile einen Zusammenhang der Infektionen mit Schädelfehlbildungen nachweisen können. Besonders betroffen ist Brasilien, dort wird die Zahl der Zika-Infektionen auf 1,5 Millionen geschätzt. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, hat das Land seit dem Ausbruch der Zika-Epidemie im Oktober vergangenen Jahres 1.271 Fälle von Mikrozephalie bei Babys registriert. Laut einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums starben mindestens 57 Babys an dem schweren Defekt, bei weiteren 178 Todesfällen werde ein Zusammenhang vermutet. In Brasilien gibt es normalerweise jährlich rund 150 Fälle von Mikrozephalie.

Nach einer Tropenreise untersuchen lassen
Das Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist derzeit das einzige Zika-Referenzlabor in Deutschland. Die Experten raten jedem, der von einer Tropenreise zurückkehrt und typische Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Hautausschlag und eine nicht-eitrige Bindehautentzündung des Auges hat, sich mittels eines Labortests untersuchen zu lassen. Schwangere Reiserückkehrerinnen und männliche Reiserückkehrer mit schwangerer Sexualpartnerin sollten sich laut einer Mitteilung des Instituts auch testen lassen, wenn sie aus einem Epidemie-Gebiet zurückkommen, aber keine Symptome aufweisen. Das Berliner Robert-Koch-Institut (RKI) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben auf ihren Webseiten wichtige Informationen zum Zika-Virus zusammengetragen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie zeigte massenhaften Einsatz von Antibiotika

Dreh-Schwindel nach dem Essen? Es könnte eine Fleischallergie sein!

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR