• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gefährliche Infektionskrankheit: Rund 900 Schüler müssen zum Tuberkulose-Test

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. Dezember 2017
in News
Teile den Artikel

Hoch ansteckende Krankheit: Hunderte Schüler und Lehrer müssen zum TBC-Test

In Dresden werden derzeit rund 900 Schüler und Lehrer von zwei Schulen auf eine mögliche Ansteckung mit Tuberkulose getestet. Jeden Tag wird dafür bei bis zu 120 Personen Blut abgenommen. Seit September waren an den beiden Schulen mehrere TBC-Erkrankungen aufgetreten.

Hunderte Personen müssen zur Tuberkulose-Untersuchung

Am HOGA-Gymnasium und an der HOGA-Oberschule Dresden traten seit September insgesamt vier Tuberkulose-Erkrankungen auf, berichtet das Dresdner Gesundheitsamt in einer Mitteilung. Daher werden nun Hunderte Schüler und Lehrer der beiden Schulen auf TBC getestet. „Um größtmögliche Gewissheit und Sicherheit für die 900 Schülerinnen und Schüler zu erlangen, haben wir entschieden, die bereits laufenden Tuberkulose-Untersuchung auf alle Personen an den beiden Schulen auszuweiten. Sie werden vor Ort zur Blutabnahme gebeten“, erklärte der Leiter des Dresdner Gesundheitsamts und Amtsarzt Jens Heimann.

Kontakt zu ansteckungsfähigen Personen

Laut dem Gesundheitsamt liegen von den bislang 400 abgenommenen Blutproben der Schüler und Lehrer der beiden Schulen mit Stand 8. Dezember 2017 insgesamt 164 Befunde vor. Den Angaben zufolge brachten die neuesten Laborauswertungen zehn neue positive Testergebnisse hervor.

„Die Anzahl der Personen, auf die Tuberkulosebakterien übertragen wurden, erhöht sich damit auf insgesamt 22 Menschen“, so Heimann in einer weiteren Pressemitteilung.

„Das bedeutet nicht, dass die betroffenen Personen an Tuberkulose erkrankt sind. Es sagt lediglich aus, dass sie Kontakt zu ansteckungsfähigen Personen hatten und der Erreger übertragen wurde“, erläuterte der Leiter des Gesundheitsamtes.

„Neue Erkrankungsfälle, also eine offene Tuberkulose, liegen nicht vor.“

Aber: „Jeder Fall wird ernst genommen und in Abgleich mit dem persönlichen Gesundheitszustand und der Lebenslage überprüft“, so Heimann.

Und: „Eine Gefährdung der Bevölkerung, über den Rahmen der betroffenen Schule hinaus, besteht nicht“, heißt es auf der HOGA-Webseite.

Therapie mit einer Kombination verschiedener Antibiotika

Die Eltern der betroffenen Schüler werden von Mitarbeitern des Gesundheitsamts informiert und beraten.

Die Kinder und Jugendlichen werden anschließend am Dresdner Universitätsklinikum weitergehend untersucht. Dort werden die erforderlichen Schritte eingeleitet, unter anderem Röntgen der Lunge.

Je nachdem, ob eine Tuberkuloseerkrankung tatsächlich vorliegt, wird eine Therapie mit einer Kombination verschiedener Antibiotika durchgeführt. Andernfalls werden die Patienten präventiv behandelt.

Übertragung per Tröpfcheninfektion

Bei Tuberkulose (TBC) handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, die besonders die Lungen befällt. Früher wurde die Krankheit auch als „Schwindsucht“ bezeichnet.

Auslöser sind sogenannte „Mykobakterien“, die insbesondere die Lunge befallen und vor allem beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen werden.

Zu Beginn der Krankheit zeigen sich eher unspezifische Symptome wie Husten, Nachtschweiß und eine leicht erhöhte Temperatur.

Später nehmen die Beschwerden zu und es kann unter anderem zu hohem Fieber, anhaltendem Husten mit Auswurf und Atemnot kommen.

Von der Infektion bis Krankheitsausbruch können Jahre vergehen

Laut Gesundheitsexperten kann die Krankheit bei Untersuchungen aber übersehen werden, da von der Infektion bis zum Ausbruch von TBC Jahre vergehen können.

Wie das Robert Koch-Institut (RKI) auf seiner Webseite schreibt, kann es selbst noch „Jahrzehnte nach der Infektion“ zu einer Erkrankung an Tuberkulose kommen, vor allem dann, wenn das Immunsystem geschwächt ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Auch moderne Antibabypillen erhöhen das Brustkrebs-Risiko

Wissenschaft findet neue Gene für ein längeres Leben

Jetzt News lesen

Eine Frau in Sportkleidung trinkt einen Kaffee auf einem Balkon.

Kaffee: Diese Vor- & Nachteile sind nachweisbar

25. Oktober 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen oft verursacht durch verunreinigtes Fleisch

25. Oktober 2025
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.

So sind graue Haare & Krebs miteinander verbunden

24. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern gefährdet Herzgesundheit nicht

24. Oktober 2025
Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

24. Oktober 2025
Verschiedene Gemüseseorten auf einem Tisch.

Wie pflanzliche Ernährung die kognitiven Fähigkeiten & das Demenz-Risiko beeinflusst

24. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR