• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gehschwierigkeiten Hinweis auf erhöhtes Frakturrisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. Januar 2024
in News
Wer bereits bei einer Strecke von einem Kilometer Gehschwierigkeiten zeigt, unterliegt einem deutlich erhöhten Risiko für Knochenbrüche. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie leicht es fällt, einen Kilometer in einem angenehmen Tempo zu gehen, kann darauf hinweisen, ob in den nächsten Jahren ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche besteht. Gehschwierigkeiten sind dabei mit einem generell erhöhten Frakturrisiko verbunden und ein Warnsignal, die Knochengesundheit zu überprüfen.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of Sydney (UNSW) wurde untersucht, ob Menschen ab 45 Jahren, die unter Einschränkungen beim Gehen leiden, innerhalb von fünf Jahren ein erhöhtes Frakturrisiko aufweisen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „JAMA Network Open“ veröffentlicht.

Über 260.000 Personen untersucht

Für die Studie wurden die Daten von insgesamt 266.912 Teilnehmenden im Alter von mindestens 45 Jahren ausgewertet, die an der sogenannten 45 and Up Study teilgenommen hatten.

Diese wurden zu gesundheitlichen Problemen befragt und gaben an, inwiefern ihre Fähigkeit, bestimmte Strecken zu Fuß zurückzulegen, eingeschränkt war. Die möglichen Antworten lauteten: gar nicht, ein wenig oder sehr.

Die Befragung ergab, dass jeder fünfte Teilnehmende zu Beginn der Studie unter einer gewissen Einschränkung beim Gehen litt, berichtet das Team.

Einfluss auf das Frakturrisiko?

Die Forschenden verglichen die Auswirkungen auf das Frakturrisiko bei Teilnehmenden mit unterschiedlich stark eingeschränkter Gehfähigkeit auf 1000 Metern Strecken (leicht und stark eingeschränkt) und Personen ohne jegliche Einschränkung. Dabei wurden Alter, Stürze, frühere Frakturen und Gewicht berücksichtigt.

„Wir haben herausgefunden, dass Schwierigkeiten beim Gehen, selbst bei kurzen Strecken, eng mit einem höheren Frakturrisiko in den folgenden fünf Jahren verbunden zu sein scheinen. Ein paar einfache Fragen dazu, wie weit jemand gehen kann, könnten Ärzten ein frühes Warnsignal geben, um die Knochengesundheit zu überprüfen“, berichtet Studienautorin Professorin Jacqueline Center in einer Pressemitteilung.

Teilnehmenden, die Schwierigkeiten hatten, eine Strecke von einem Kilometer zu gehen, hatten laut den Forschenden ein deutlich erhöhtes Risiko, während der Nachbeobachtungszeit eine Fraktur zu erleiden.

Beispielsweise zeigten Frauen, die angaben, bei der Bewältigung dieser Strecke stark eingeschränkt zu sein, ein um 60 Prozent höheres Frakturrisiko als Teilnehmerinnen ohne Einschränkungen bei der gleichen Strecke. Bei Männern sei das Risiko sogar über 100 Prozent erhöht.

Viele Frakturen auf Gehbehinderungen zurückzuführen

Im Allgemeinen waren etwa 60 Prozent der erlittenen Frakturen auf ein gewisses Maß an Gehbehinderung zurückzuführen, wobei die Ergebnisse für verschiedene Frakturstellen wie Hüfte, Wirbelkörper, Arme und Beine konsistent waren, so die Forschenden.

Durch eine einfache Bewertung der Gehschwierigkeiten über eine Distanz von einem Kilometer könnten viel mehr Menschen mit einem erhöhten Frakturrisiko identifiziert werden, die von einer Knochendichtemessung oder einer präventiven Behandlung profitieren könnten, ergänzt Professorin Center.

„Die Frage nach der Gehfähigkeit dauert nur wenige Sekunden und könnte ein kostenloser, nicht-invasiver Weg sein, um festzustellen, ob jemand seine Knochen überprüfen lassen muss“, betont Center.

„Wir hoffen, dass diese Ergebnisse Ärzte dazu ermutigen werden, die Gehfähigkeit als Warnzeichen für mögliche Probleme mit der Knochengesundheit zu betrachten. Patienten, die nicht in der Lage sind, einen ganzen Kilometer bequem zu gehen, sollten ihren Arzt bitten, ihre Knochen untersuchen zu lassen“, fügt Dr. Bliuc hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Dana Bliuc, Thach Tran, Dunia Alarkawi, Weiwen Chen, Dima A. Alajlouni, et al.: Patient Self-Assessment of Walking Ability and Fracture Risk in Older Australian Adults; in: JAMA Network Open (veröffentlicht 23.012024), JAMA Network Open
  • University of Sydney: Can you walk a kilometre?' The question that predicts fracture risk (veröffentlicht 24.01.2024), UNSW

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gibt es eine Verbindung zwischen der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren und der Entstehung von Prostatakrebs? (Bild:  Cozine/Stock.Adope.com)

Diabetes: Fischöl und Probiotika verbessern Glukose- und Fettstoffwechsel

Frau badet bei Kälte in einem See.

Kaltwasserschwimmen lindert Menstruations- & Wechseljahrsbeschwerden

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR