• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Geistige Fitness durch strikte Diät fördern

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
21. Dezember 2011
in News
Leseminuten 3 min

Studie: Kann die geistige Fitness durch eine strikte Diät gefördert werden?

21.12.2011

Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie soll eine kalorienarme Ernährung die geistige Fitness fördern. Italienische Wissenschaftler zeigten dies anhand einer Studie mit Mäusen, die etwa 30 Prozent weniger Nahrung erhielten. Verantwortlich für die geistige Fitness ist ein Proteinmolekühl, das durch kalorienarme Ernährung angeregt wird. Wissenschaftler hoffen nun, das Molekühl auch ohne Diät mit Hilfe von Medikamenten zu aktivieren.

Proteinmolekühl für gute Gehirnfunktion wird durch kalorienarme Ernährung aktiviert
Fettleibige Menschen erkranken im Alter häufiger an Demenz als Menschen ohne Gewichtsprobleme. Ursache könnte eine zu kalorienreiche Kost sein. Laut der im US-amerikanischen Fachblatt „Proceedings of the National Academy of Sciences" veröffentlichten Studie fanden italienische Wissenschaftler heraus, dass kalorienarme Ernährung das Proteinmolekühl CREB1 aktiviert. Dieses Molekühl ist für die geistige Fitness und Langlebigkeit zuständig.

Mäuse reagieren auf reduzierte Nahrungsmenge mit bessren kognitiven Fähigkeiten
Für die Studie wurden Mäuse mit lediglich 70 Prozent ihrer üblichen Nahrungsmenge gefüttert. Durch die Aktivierung des Proteinmoleküls CREB1 entwickelten die Tiere bessere kognitive Fähigkeiten, erkrankten später oder seltener an Alzheimer und waren weniger aggressiv. Der Zusammenhang zwischen reduzierter Nahrung und besserer Gehirnfunktion ist Forschern bereits seit einiger Zeit bekannt, jedoch war die Ursache unbekannt. Studien-Autor Giovambattista Pani spekuliert nun darauf, dass Proteinmolekühl auch ohne Diät mithilfe von Medikamenten zu aktivieren. Die Ergebnisse der Studie können dabei helfen, zukünftige Therapien zu entwickeln, um die Alterung des Gehirns aufzuhalten.

Macht ungesunde Ernährung „dick und doof“?
Dass ungesunde Ernährung dick macht ist seit langem bekannt. Durch die Ergebnisse der Italienischen Forscher vermuten Forscher wie der US-Neurologen Marc Gordon, eine Erklärung dafür gefunden zu haben, warum fettleibige Menschen im Alter häufiger an Demenz erkranken als Menschen ohne Gewichtsprobleme.

Bereits Anfang des Jahres kamen US-amerikanische Wissenschaftler in zwei unabhängigen Studien zu dem Schluss, dass ein direkter Zusammenhang zwischen Übergewicht und beeinträchtigter Gehirnfunktion besteht. Falsche Ernährung im Zusammenspiel mit Übergewicht könne ganze Hirnregionen schrumpfen lassen, wodurch weiter Störungen im Essverhalten bedingt werden, berichten die Wissenschaftler.

Antonio Convit vom Nathan Kline vom Institut für Psychiatrieforschung in New York fanden mit ihren Kollegen heraus, dass bei Übergewichtigen eine deutliche Verkleinerung bestimmter Belohnungs- und Appetitzentren im Großhirn sowie wesentliche Strukturschäden vorlagen. Terry Davidson von der Purdue Universität in West Lafayette in Illinois und sein Doktorand Scott Kanoski kommen in ihrer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass die Schädigung des Gehirns und der anschließende Teufelskreis durch die falsche Ernährung in Gang gesetzt wird. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Ungesunde Ernährung schädigt das Gehirn
Mechanismus der Gehirnentwicklung entschlüsselt
Übergewicht lässt das Gehirn schrumpfen

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzstoffe in Tabak giftiger als angenommen

Kurios: Gehirn von Spinnen reicht bis in die Beine

Jetzt News lesen

Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV-Forschung: Möglicher Schlüssel zur Heilung entdeckt

4. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht auf dem Vormarsch: Auch Ursache für Schlafstörungen

4. März 2021
Zwei Straßenschilder: eins hat die Aufschrift "Lockdown", das andere die Aufschrift "Lockerungen".

Neue Corona-Regeln: Was ist nun erlaubt und was nicht?

4. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung bei Jugendlichen kann vor diversen Krebserkrankungen schützen

4. März 2021
Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse: Gesundheitsgefahr durch Schimmelpilzgifte

4. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C und warum es so gefährlich ist

4. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR