• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Urteil: Geld für Zahnprothese kann auch ohne Unterschrift fällig sein

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
30. November 2016
in News
Hat sich das Zahnmark stark entzündet, ist eine Wurzelbehandlung oft die einzige Alternative zum Zahn ziehen. (Bild: Kzenon/fotolia.com)
Teile den Artikel

BGH macht Ausnahme bei treuewidrigem Verhalten
Karlsruhe (jur). Patienten müssen einen hohen Eigenanteil einer Zahnbehandlung im Einzelfall auch dann bezahlen, wenn sie den Behandlungsvertrag nicht unterschrieben haben. Nach einem am Dienstag, 29. November 2016, veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in Karlsruhe gilt eine solche Ausnahme dann, wenn der Patient die Behandlung gewünscht hat und das Fehlen der Unterschrift in der Praxis nur leicht Fahrlässig nicht bemerkt wurde (Az.: III ZR 286/15).

Im konkreten Fall benötigte die Patientin zahnprothetische Leistungen. Die Zahnärztin besprach mit ihr zwei Behandlungsvarianten und gab der Patientin entsprechend zwei Heil- und Kostenpläne samt Behandlungsvertrag nachhause mit. Der erste Plan sah nur die medizinisch notwendigen Leistungen ohne Eigenanteil vor. Der Zweite berücksichtigte mehrere von der Patientin gewünschte ästhetische Leistungen, insbesondere Keramikverblendungen; der voraussichtliche Eigenanteil sollte hier 6.840 Euro betragen.

(Bild: Kzenon/fotolia.com)

Die Patientin reichte nur den teuren Plan bei ihrer Krankenkasse ein und brachte ihn genehmigt in die Praxis zurück. Den beiliegenden Behandlungsvertrag hatte sie nicht unterschrieben, was den Praxismitarbeiterinnen aber versehentlich entging.

Die Zahnärztin behandelte entsprechend dem zweiten Plan; der Eigenanteil lag letztlich bei 3.860 Euro. Auch nach mehrfacher Mahnung bezahlte die Patientin dies nicht. Schließlich habe sie ja den Behandlungsvertrag nicht unterschrieben.

Wie nun der BGH entschied, muss sie die Rechnung dennoch bezahlen.

Zwar betonten die Karlsruher Richter den besonderen Schutzzweck eines Heil- und Kostenplans. Dieser solle zuverlässig über die voraussichtlichen Kosten informieren und Patienten von einer übereilten Honorarvereinbarung abhalten. Zahnärzte könnten sich daher allenfalls in eiligen Notfällen auf eine „Geschäftsführung ohne Auftrag“ berufen, wenn sie ohne Unterschrift eine Behandlung beginnen. Ausnahmen von den geltenden Formvorschriften seien nur ausnahmsweise zulässig.

Im konkreten Fall sah der BGH eine solche Ausnahme gegeben. Die Patientin könne sich nicht auf die fehlende Unterschrift berufen. Damit verstoße sie gegen Treu und Glauben. Nach den unbestrittenen Feststellungen des Amtsgerichts Wuppertal sei die Patientin umfassend beraten worden und habe sich danach bewusst für die teurere Behandlung entschieden. Entsprechend habe sie nur diesen Heil- und Kostenplan bei ihrer Krankenkasse genehmigen lassen und danach in der Praxis eingereicht. Erst nach Abschluss der Behandlung habe sie sich auf die Nichteinhaltung der Schriftform berufen.

Dies sei eine „schwere Treuepflichtverletzung“, betonte der BGH in seinem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 3. November 2016. mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Rauchen und hoher Alkoholkonsum gehören zu den größten vermeidbaren Risikofaktoren. Durch einen gesünderen Lebensstil könnten rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen verhindert werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Neue Studie: Alkohol schädigt das Herz

Leckere Kräuter und Gewürze verleihen einem Essen durch ihre Aromen eine besondere Geschmacksnote. Entscheidend ist dabei jedoch, dass sie den Speisen zum richtigen Zeitpunkt hinzugefügt werden. (Bild: marcin jucha/fotolia.com)

Rosmarin, Schnittlauch und Co: Viele Kräuter bei Test mit Pflanzenschutzmitteln belastet

Jetzt News lesen

Frau leidet unter Stress.

Umarmungen können Stress reduzieren

20. Mai 2022
Eine Frau nimmt sich eine Käse-Packung aus einem Regel in einem Supermarkt.

Käse-Rückruf bei Netto: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR