• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Variante hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Januar 2021
in News
Leseminuten 2 min
Bild einer Urinprobe.
Kann die Auswertung einer Urinprobe wirklich zuverlässig auf Prostatakrebs hinweisen? (Bild: Giovanni Cancemi/stock.adobe.com)

Durchbruch bei der Diagnose von Prostatakrebs

Durch eine neue Technik kann ein Urintest in Verbindung mit einer KI-Analysemethode mit nahezu 100-prozentiger Genauigkeit eine Diagnose für Prostatakrebs stellen. Eine solche nicht-invasive Methode ist bequem, schmerzfrei und bringt auch sonst keinen Nebenwirkungen mit sich.

Ein einfacher Urintest kann zusammen mit einer KI-Analyse ohne Nebenwirkungen Prostatakrebs zuverlässig feststellen, so das Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden des Korea Institute of Science and Technology (KIST). Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „ACS Nano“ veröffentlicht.

Wie viele Fälle von Prostatakrebs gibt es jährlich in Deutschland?

Prostatakrebs ist eine der am häufigsten auftretenden Krebsarten bei Männern. Insgesamt gab es nach Angaben des Robert Koch-Instituts alleine im Jahr 2016 etwa 58.800 Fälle von Prostatakrebs in Deutschland.

Wie wurde Prostatakrebs bisher diagnostiziert?

Prostatakrebs wird in erster Linie durch die Messung des Krebsfaktors PSA (prostataspezifisches Antigen) festgestellt. Nach Angaben der Forschenden liegt die diagnostische Genauigkeit von sogenannten PSA-Tests jedoch nur bei etwa 30 Prozent. Daher wird zur Sicherung der Diagnose in der Regel eine zusätzliche invasive Biopsie fällig. Die aus einem solchen Eingriff resultierenden Nebenwirkungen umfassen beispielsweise Blutungen und Schmerzen.

Urintest ist schnell und zuverlässig

Der neue Urintest kann innerhalb von nur zwanzig Minuten mit nahezu 100-prozentiger Genauigkeit Prostatakrebs diagnostizieren, berichten die Fachleute aus Korea. Das Team entwickelte diese Technik durch die Kombination einer KI-Analysemethode mit einem auf elektrischen Signalen basierenden ultrasensitiven Biosensor.

Wie konnte die Diagnosegenauigkeit erhöht werden?

Ein Ansatz, der einen einzelnen Krebsfaktor für eine Krebsdiagnose verwendet, war bei der Erhöhung der Diagnosegenauigkeit auf über 90 Prozent begrenzt, erläutert das Team. Um diese Einschränkung zu überwinden, nutzten die Forschenden jedoch gleichzeitig verschiedene Arten von Krebsfaktoren, anstatt nur einen zu verwenden, um so die Diagnosegenauigkeit innovativ zu verbessern.

System wertet vier Krebsfaktoren gleichzeitig aus

Das Team entwickelte ein ultrasensitives Halbleitersensorsystem, welches in der Lage ist, gleichzeitig Spurenmengen von vier ausgewählten Krebsfaktoren im Urin zu messen, um so Prostatakrebs zu diagnostizieren. Die Fachleute trainierten eine KI, indem sie die Korrelation zwischen den vier Krebsfaktoren nutzten, die von dem entwickelten Sensor festgestellt wurden.

100 Prozent genauer Prostatakrebstest?

Der trainierte KI-Algorithmus wurde dann verwendet, um Personen mit Prostatakrebs zu identifizieren, indem komplexe Muster der erkannten Signale analysiert wurden. Die Diagnose von Prostatakrebs unter Verwendung der KI-Analyse erkannte erfolgreich 76 Urinproben mit fast 100-prozentiger Genauigkeit, berichten die Forschenden.

Vorteile des neuen Tests

„Bei Patienten, welche eine Operation und/oder Behandlung benötigen, wird der Krebs mit hoher Genauigkeit diagnostiziert, indem der Urin verwendet wird, um unnötige Biopsien und Behandlungen zu minimieren, was die medizinischen Kosten und die Beanspruchung des medizinischen Personals drastisch reduzieren kann”, erläutert Professor Jeong vom Asan Medical Center in einer Pressemitteilung.

Die Forschungsgruppe hat nicht nur einen intelligenten Biosensor entwickelt, der Prostatakrebs mit fast 100-prozentiger Genauigkeit durch einen Urintest schnell diagnostizieren kann, sondern der Test kann auch für die präzise Diagnose anderer Krebsarten durch einen Urintest verwendet werden, fügt Dr. Lee vom KIST hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Hojun Kim, Sungwook Park, In Gab Jeong, Sang Hoon Song, Youngdo Jeong et al.: Noninvasive Precision Screening of Prostate Cancer by Urinary Multimarker Sensor and Artificial Intelligence Analysis, in ACS Nano (veröffentlicht 09.12.2020), ACS Nano
  • Robert-Koch Institut: Prostatakrebs (Prostatakarzinom) (Stand: 17.12.2019), Robert-Koch Institut
  • National Research Council of Science & Technology: Cancer can be precisely diagnosed using a urine test with artificial intelligence (veröffentlicht 21.01.2021), National Research Council of Science & Technology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Arzt überprüft die Lungenfunktion und den Herzschlag einer Patientin.

Gesundheitsgefahr: Nach COVID-19 Sport pausieren

Eine Frau öffnet ein Fenster.

Wie das Raumklima unser Wohlbefinden beeinflusst

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht mehr ausreichen?

2. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein multisystemisches Entzündungssyndrom?

2. März 2021
Zu hause am Laptop arbeitende Frau macht Dehnübungen

Homeoffice: Mit diesen Yogaübungen Stress abbauen

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen