• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Schwächen die COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem? 26. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Schmerzende Geräusche: Wenn das Gehirn zum Schmerz-Verstärker wird

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. April 2017
in News
Leseminuten 2 min
Stress am Arbeitsplatz kann eine große psychische Belastung sein. Experten erklären, dass gerade Frauen besonders anfällig für Stress am Arbeitsplatz sind. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Geräuschempfindlichkeit macht Stress
Geräusche empfindet jeder anders. Den Straßenverkehr wird ein Stadtmensch als weit weniger störend erbeben, als jemand, der in einer ruhigen Seitenstraße auf dem Dorf lebt. Grundsätzlich gestaltet sich die Empfindlichkeit bei jedem Menschen anders. Mit steigendem Alter wächst allerdings die Gefahr, dass das Ohr bereits geschädigt und damit verwundbarer für Erkrankungen durch Lärm ist. Auch wer gestresst ist, ist empfindlich für Geräusche. Das kann bis hin zu Geräuschüberempfindlichkeit führen.

Bei der sogenannten Hyperakusis, also der Überempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, werden selbst alltägliche Geräusche als unangenehm empfunden. „Bei audiometrischen Untersuchungen durch den HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker stellt sich eine Hyperakusis durch eine deutlich erniedrigte Unbehaglichkeitsschwelle (UBS) dar“, erklärt HNO-Arzt Dr. Uso Walter vom HNOnet NRW, einem Zusammenschluss niedergelassener HNO-Ärzte. „So werden die Testtöne bereits mit 50 oder 60 dB – dies entspricht normaler Gesprächslautstärke oder einem leisen Radio – als unangenehm erlebt.“

Stress am Arbeitsplatz kann eine große psychische Belastung sein. Experten erklären, dass gerade Frauen besonders anfällig für Stress am Arbeitsplatz sind. (Bild: Kaspars Grinvalds/fotolia.com)

Das Gehör selbst weist bei den meisten Patienten mit Hyperakusis jedoch keine Schäden auf. Der Fehler liegt vielmehr bei der neurologischen Verarbeitung der Geräusche im Gehirn. Wie bei einem Verstärker, der falsch eingestellt ist, werden bei der zentralen akustischen Verarbeitung unwichtige Störgeräusche nicht mehr unterdrückt, sondern ungefiltert weitergeleitet oder sogar verstärkt. Zwar sind Ursachen noch nicht vollständig geklärt, das Phänomen tritt jedoch häufig bei einer akustischen Überlastung oder bei Stress auf. Betroffene geraten schnell in eine negative Spirale: Lärm macht Betroffenen Stress, Stress verstärkt die Lärmempfindlichkeit und das löst noch mehr Stressreaktionen aus.

– 80 Dezibel entsprechen lauter Sprache oder einem Telefonklingeln. Sinneszellen überstehen sie ohne Schäden bis zu acht Stunden am Tag.

– 88 Dezibel erreicht eine Hauptverkehrsstraße, ein Presslufthammer in sieben Metern Entfernung oder auch ein Türknallen. Haarzellen überstehen sie nur noch vier Stunden am Tag.

– 94 Dezibel die Schädigung setzt bereits nach einer Stunde ein. 94 dB entsprechen übrigens einem normal eingestellten MP3-Player

– 105 Dezibel entwickelt ein Schlagzeug, Rockkonzert oder eine Motorsäge. Hörzellen halten ihnen nur knapp fünf Minuten ohne Verluste stand.

Um dem Teufelskreis aus Stress und Lärm zu entkommen, ist der Gang zum HNO-Arzt unausweichlich. Die Therapie der Geräuschüberempfindlichkeit besteht aus einem Hörtraining, bei dem der Betroffene mit angenehmen Geräuschen zunehmender Lautstärke konfrontiert wird. Hierdurch werden die Unterdrückungsmechanismen im Bereich der zentralen Hörverarbeitung aktiviert und im Laufe der Zeit werden auch unangenehme Geräusche erträglich. Umgekehrt verstärkt eine bewusste Abschottung von akustischen Reizen die Geräuschüberempfindlichkeit immer mehr. Jegliche Stille gilt es daher zu vermeiden. „Ein Hörtraining führt praktisch immer zu einer schnellen Besserung der Symptomatik“, unterstreicht Dr. Walter. „Nach zwei Monaten sind 90 Prozent der Betroffenen wieder beschwerdefrei.“

Lärm schädigt das Ohr
Bei anhaltendem Lärm oder akuten Lärmspitzen kann es zu einer direkten Schädigung der Haarzellen im Innenohr und damit zu einer vorübergehenden Schwerhörigkeit kommen. Normalerweise erholen sich die Zellen in den Ruhepausen wieder und Betroffene hören spätestens nach einigen Stunden wieder normal. Sind Ohren aber dauerhaft Lärm ausgesetzt und bekommen keine Ruhe, sterben die Haarzellen ab. Da es sich um Nervenzellen handelt, die nicht mehr nachwachsen können, sind sie dann unwiderruflich verloren.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Krebszelle im menschlichen Körper

Ernährung mit kontrollierter Aufnahme von Aminosäuren hilft bei der Krebs-Therapie

Depressionen an sich sind schon eine starke Belastung für Betroffene. Mediziner stellten jetzt fest, dass Ängste und Depressionen auch zu einem erhöhten Risiko führen, dass Betroffene an Krebs versterben. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Besteht ein Zusammenhang zwischen Untergewicht und Depressionen?

Jetzt News lesen

Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.

Herzinfarkt durch gesundes HDL-Cholesterin?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus

26. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger

26. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR