• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gestiegene Zahl an Flüchtlingen bereitet Notaufnahmen Probleme

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Notaufnahme: Die Kapazitäten scheinen derzeit überschritten zu sein. Bild: Monkey Business - fotolia

Vielzahl an Flüchtlingen stellt manche Notaufnahmen vor Probleme
Dass die Notaufnahmen in Kliniken völlig überbelegt sind, kommt immer wieder vor. Derzeit wird die Problematik in manchen Regionen durch die stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen verstärkt. Einige Kliniken im Südwesten der Republik arbeiten am Limit.

Manche Kliniken sind überlastet
Einige Krankenhäuser im Südwesten Deutschlands werden durch die stark gestiegene Zahl von Flüchtlingen vor Probleme gestellt. Wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet, kämen pro Tag durchschnittlich 15 bis 25 Patienten aus den Erstaufnahmeeinrichtungen in die Notaufnahme des Mannheimer Universitätsklinikums. Und zwar zusätzlich zu den 100 bis 200 Patienten, die ohnehin täglich behandelt würden, wie der Leiter Joachim Grüttner erklärte. „Wir sind am Rande unserer Arbeitsfähigkeit“, meinte der Arzt.

Notaufnahme: Die Kapazitäten scheinen derzeit überschritten zu sein. Bild: Monkey Business - fotolia
Notaufnahme: Die Kapazitäten scheinen derzeit überschritten zu sein. Bild: Monkey Business – fotolia

Lage ist nicht problematisch
Von einem großen Andrang berichtet auch das Heidelberger Klinikum. Laut dpa sagte eine Sprecherin, dass allein im dritten Quartal fast 1.300 Flüchtlinge aus dem Patrick-Henry-Village (PHV) und anderen Heidelberger Unterkünften in den Ambulanzen behandelt worden seien. Im Vergleich zum ersten Quartal habe sich die Zahl etwa verdoppelt. Die Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft schätzt die Lage dennoch nicht sehr problematisch ein. „Die Wartezimmer der Notaufnahmen waren anfangs voller Flüchtlinge. Doch das hat sich inzwischen gebessert“, erläuterte Sprecherin Annette Baumer. Ihren Angaben zufolge arbeiten mittlerweile in vielen größeren Flüchtlingsunterkünften niedergelassene Ärzte.

Viele Patienten sind in der Notaufnahme falsch
Unabhängig von der gestiegenen Zahl durch angekommene Flüchtlinge besteht seit jeher das Problem, dass sich in Ambulanzen oft Menschen melden, für die eigentlich ein Hausarzt ausreichend wäre. Es gibt zu viele falsche Patienten in der Notaufnahme. Untersuchungen zufolge könnten rund 20 Prozent der Patienten, die in einer Notaufnahme eines Krankenhauses behandelt wurden, auch anderweitig versorgt werden. Dass viele Asylsuchende ärztliche Hilfe brauchen, ist nach den Strapazen der langen Flucht auch nicht weiter verwunderlich. Über die Hälfte der Flüchtlinge erreicht Deutschland traumatisiert. Das ergab eine Studie vor wenigen Monaten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Makrelen und andere Speisefische enthalten oftmals Plastikrückstände. (Bild: dieter76/fotolia.com)

Plastikreste in Speisefischen aus Nord- und Ostsee nachgewiesen

Viel Trinken in der Menopause. Bild: lculig - fotolia

Viel Trinken bei Reizblase in den Wechseljahren

Jetzt News lesen

Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Rückruf bei Kaufland: Schokoladen-Süßware kann zu Atemnot führen

27. Januar 2021
3D-Illustration des Coronavirus

COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 identifiziert

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR