• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Viel Trinken bei Reizblase in den Wechseljahren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min
Viel Trinken in der Menopause. Bild: lculig - fotolia

Was sagt der Urin über den Gesundheitszustand aus?
Fast jede zweite Frau über Sechzig plagt sich mit vermehrtem Harndrang. Verantwortlich sind oft die Wechseljahre: Der Körper produziert weniger Östrogen, Schleimhäute und Blase werden infolge schlechter durchblutet, die Muskulatur von Geschlechtsorganen und Harntrakt erschlafft und die Gebärmutter kann sich senken. Blasenstörungen zeigen sich in vermehrtem, manchmal überfallartig auftretendem Harndrang sowie Krämpfen und Schmerzen im Unterleib. Da der Entleerungsreiz schon auftritt, wenn die Blase noch gar nicht ganz gefüllt ist, suchen Betroffene mitunter 20 bis 30 Mal am Tag das WC auf. Da die sogenannte Reizblase die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann, sollten Fragen trotz möglicher Schamgefühle unbedingt einen Urologen aufsuchen. Darauf weist die Uro-GmbH Nordrhein, ein Zusammenschluss niedergelassener Urologen,  hin. Denn oftmals entwickeln betroffene Frauen Angst davor, es nicht rechtzeitig zur nächsten Toilette zu schaffen. Manche verlassen im Fortgeschrittenem Stadium sogar nur ungern ihr Zuhaue.

Viel Trinken in der Menopause. Bild: lculig - fotolia
Viel Trinken in der Menopause. Bild: lculig – fotolia

Die urologische Therapie konzentriert sich in erster Linie darauf, Symptome zu lindern. Bei der Suche nach der individuell passenden Behandlung hilft eine Flüssigkeitsbilanz. „Das sogenannte Miktionsprotokoll ist wie eine Art Tabelle aufgebaut, in der Patienten die zugeführte Flüssigkeit und die abgegebene Flüssigkeit eintragen“, beschreibt Dr. Reinhold Schaefer von der Uro-GmbH Nordrhein. Auch Symptome wie Schmerzen werden erfasst.  Die Angaben zur Flüssigkeitsaufnahme und -abgabe sollten zwei bis drei Wochen dokumentiert werden. Sie helfen dem Urologen eine Aussage über die Stärke der Harninkontinenz zu treffen. Neben der Gabe bestimmter Medikamente spielen auch Blasentrainings eine wichtige Rolle. Sie können das das Fassungsvermögen der Blase erhöhen. „Menschen mit Reizblase gewöhnen sich häufig an, vorsorglich Wasser zu lassen, um nicht vom Harndrang überrascht zu werden“, erklärt Dr. Schaefer den Hintergrund. „Dieses Verhalten bewirkt jedoch das Gegenteil: Das Fassungsvermögen der Blase sinkt, und die Patienten müssen noch öfter.“ Deshalb empfehlen Urologen, nicht beim ersten Dranggefühl auf die Toilette zu gehen, sondern den Urin noch einige Zeit zurückzuhalten. Dadurch wird das Fassungsvermögen der Blase gesteigert.

Viele Betroffene verstärken eine Reizblase, indem sie zu wenig trinken. Das begünstig aber den Harndrang. „Wer seine Nieren nicht mit ausreichend Flüssigkeit versorgt, muss öfter zur Toilette“, sagt Dr. Schaefer. „Nieren produzieren bei Flüssigkeitsmangel einen hoch konzentrierten Urin, der die Blase reizt und den Harndrang verstärkt.“ Zudem leistet dieses Verhalten Harnwegsinfekten Vorschub, denn Nieren und Blase müssen gespült werden, sonst setzen sich Bakterien fest. Mindestens 1,5 Liter, besser zwei sollten es pro Tag sein. Bei einem normalen Fassungsvermögen der Blase von 300 bis 400 Milliliter, muss sie sich – wenn etwa zwei Liter am Tag aufgenommen werden – etwa sechs Mal in 24 Stunden entleeren. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Akute Schwellungen des Knie, die nicht auf äußere Krafteinwirkung beziehungsweise Verletzungen zurücken, stehen oftmals im ZUsammenhang mit entzündlichen Geschehen. (Bild: chuugo/fotolia.com)

Wadenkrämpfe: Viel Bewegung und Magnesium helfen gegen Schmerzen

Herzinfarkte gehören in den westlichen Ländern zu den häufigsten Todesursachen. Doch es gibt einige Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Oft kündigt sich der Infarkt bei Frauen mit anderen Anzeichen an. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Diabetes macht Frauen deutlich anfälliger für Herzinfarkt

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR