• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesunde Ernährung: Pflanzenblüten schmecken oft besonders intensiv

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Januar 2017
in News
Bei frischen Kräutern werden oft nur die Blätter verwendet. Doch bei vielen Pflanzen sind auch die Blüten essbar. Diese sind sogar besonders geschmacksintensiv. (Bild: Dionisvera/fotolia.com)
Teile den Artikel

Viel ätherische Öle und Geschmacksstoffe: Pflanzenblüten schmecken intensiver
Basilikum, Salbei, Thymian: In fast jeder Küche sind zahlreiche gesunde Kräuter zum Würzen zu finden. Häufig werden nur die Blätter verwendet. Doch bei vielen Pflanzen sind auch die Blüten essbar. Deren Geschmack ist meist besonders intensiv.

Pflanzenreiche Ernährung dient der Gesundheit
Eine pflanzliche Ernährung hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern fördert auch die Gesundheit. Neben wertvollen Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen sind es oft enthaltene sekundäre Pflanzenstoffe, die dazu beitragen, den Körper zu schützen. Auch viele Kräuter sind für die Gesundheit hervorragend geeignet. Heißt es doch in einem alten Sprichwort: „Gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen.“ Von vielen Pflanzen werden nur die Blätter verwendet, doch auch deren Blüten können oft verzehrt werden; sie sind zumeist besonders geschmacksintensiv.

Bei frischen Kräutern werden oft nur die Blätter verwendet. Doch bei vielen Pflanzen sind auch die Blüten essbar. Diese sind sogar besonders geschmacksintensiv. (Bild: Dionisvera/fotolia.com)

Pflanzen stecken ihre Kraft in die Blüten
In vielen Pflanzenblüten steckt richtig viel Geschmack, weiß der Bio-Gärtner Christian Herb, der in Kempten (Allgäu) eine Bio-Gärtnerei führt, die Teil des Netzwerks Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau ist.

„Die Pflanzen stecken ihre volle Kraft da rein“, erklärte Herb auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (noch bis 29. Januar) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

Das hat zur Folge, dass die Blüten im Vergleich zur restlichen Pflanze besonders viele ätherische Öle und Geschmacksstoffe enthalten.

Blüten schmecken meist intensiver als Blätter
Laut Herb seien Basilikumblüten noch intensiver als ihre Blätter. Und bei vielen Kressesorten sowie Rautengewächsen schmecken die Blüten laut dem Fachmann „wie die Blätter, nur zarter“.

Die Blüte des roten Ananassalbeis, die eine leicht süßliche Note entfaltet, enthält auch eine Menge Antioxidantien. Diese schützen unsere Zellen vor freien Radikalen.

Hornveilchenblüten schmecken pur oder auf einem Butterbrot. Zudem sind sie als Dekoration für Salate hervorragend geeignet. „Das Auge isst schließlich mit“, sagte Herb laut dpa. Ihr Geschmack erinnere „ein wenig an Marzipan“.

Selbst anbauen
Wie es in der Meldung heißt, sei im Prinzip die Blüte fast jeder Pflanze essbar, vorausgesetzt sie ist ungiftig. Bei Nachtschattengewächsen wie Tomaten und Kartoffeln ist jedoch Vorsicht angebracht.

Herb zufolge enthalten diese beiden Gemüsesorten Giftstoffe, weshalb sich nach dem Verzehr Übelkeit einstellen könne.

Bei manchen Pflanzen besteht Verwechslungsgefahr. So seien bei Doldenblütlern der essbare Kerbel und der hoch giftige Gefleckte Schierling fast nicht zu unterscheiden. Selbst der Bio-Gärtner Herb habe hier mitunter Probleme, gibt er zu.

Blumen, Kräuter oder Naturheilmittel lassen sich auch einfach selbst anbauen. Etwa im eigenen Garten oder im Blumenkasten auf dem Balkon.

Wenn Spaziergänger in der Natur Pflanzen wie Lavendel oder Löwenzahn pflücken und essen wollen, sollten sie aber zuvor sichergehen, dass diese nicht wegen einer nahe gelegenen Straße abgasbelastet sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gegen Magenbeschwerden und Sodbrennen können meist einfache Hausmittel helfen. Dennoch greifen viele Betroffene schnell zu Medikamenten. Das kann Langzeitnebenwirkungen zur Folge haben. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Natürliches bei Magenschmerzen: Was wirklich gegen die Magenbeschwerden hilft

Viele Mediziner sehen den Einsatz von Meditation zur Behandlung von verschiedenen gesundheitlichen Problemen meist kritisch. Eine Untersuchung ergab jetzt aber, dass Meditation durchaus erfolgreich gegen Stress und seine Auswirkungen auf den Körper ist. (Bild: fizkes/fotolia.com)

Meditation kann effektiv beim Abbau von Stress sein

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR