• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesunde Exotik: Die Sternfrucht

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Januar 2016
in News
Leseminuten 2 min

Wenn Sie in Ihrem Sekt Sterne sehen, könnte das auch die Karambole sein. Die Früchte sind im Querschnitt sternförmig, weshalb sie auch Sternfrucht genannt werden. Die tropische Pflanze sorgt mit ihren fünfzackigen Früchten für optische Highlights in prickelnden Getränken, im Cocktail oder im Smoothie. In einem Obstsalat mit Mango und Melone oder einem grünen Salat ist die Sternfrucht ebenfalls ein Hingucker. Für Desserts und pikante Speisen mit Fisch und Meeresfrüchten bietet sie sich als essbare Dekoration an. In Asien werden die “Sterne” gerne als erfrischendes Fingerfood serviert.

Die Karambole hat einen süßsäuerlichen Geschmack, der an eine Mischung aus Stachelbeere, Quitte und Apfel erinnert. Die Frucht ist unter anderem reich an Mineralstoffen wie Kalium, Provitamin A und Vitamin C. In 100 g Fruchtfleisch sind rund 35 mg Vitamin C enthalten. Das deckt rund ein Drittel des Tagesbedarfs eines Erwachsenen und stärkt gerade im Winter die Abwehrkräfte. Zudem ist das exotische Obst aufgrund des hohen Wassergehalts mit 24 kcal pro 100g äußerst kalorienarm. Patienten mit Nierenerkrankungen sollten die Sternfrucht allerdings meiden, da bestimmte Substanzen nicht ausgeschieden werden. Sie reichern sich im Körper an und können zu Vergiftungen führen.

Sehr viele Vitamine: Die Sternfrucht. Bild: womue - fotolia
Sehr viele Vitamine: Die Sternfrucht. Bild: womue – fotolia

Die Heimat der Karambole (Averrhoa carambola) liegt vermutlich in Indochina, Malaysia und Indonesien. Der immergrüne Baum wird bis zu 12 Meter hoch und braucht ein tropisches Klima. Das exotische Obst ist ganzjährig im Handel erhältlich und wird vor allem aus Malaysia nach Deutschland eingeführt.

Bevorzugen Sie beim Einkauf reife gelb- bis bernsteinfarbene Früchte, die einen jasmin-ähnlichen Duft verströmen. Grüne Karambolen reifen nicht nach und sind mehr oder weniger sauer. Die Früchte sind druckempfindlich und müssen deshalb vorsichtig transportiert werden. Bei Zimmertemperatur hält sich die Karambole drei bis vier Tage, im Gemüsefach des Kühlschranks rund eine Woche. Vor dem Verzehr die Sternfrucht gründlich waschen, die Enden entfernen und quer in Scheiben schneiden. Die Schale und die wenigen Kerne sind essbar. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Einnahme von Schmerzmitteln in der Schwangerschaft kann zu Beeinträchtigungen des ungeborenen Kindes führen. (Bild: Tinatin/fotolia.com)

Paracetamol in der Schwangerschaft ist ein hoher Risikofaktor für die Fruchtbarkeit der Kinder

Antibiotika für Kinder sollten eine absolute Ausnahme sein. Bild: Konstantin Yuganov - fotolia

Riskante Spätfolgen: Antibiotika für Kinder wirklich nur im Notfall

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021
Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines Mannes, der mit einer abwehrenden Geste heranfliegende Coronaviren stoppt.

SARS-CoV-2: Frühe Immunreaktion sagt COVID-19-Verlauf voraus

21. Januar 2021
Vodka mit Energydrink gemischt.

Alkohol mit Energydrinks mischen – Diese gesundheitlichen Risiken drohen

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR