• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheitstrunk: Matcha-Tee am besten im Kühlschrank aufbewahren

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. Dezember 2016
in News
Matcha-Tee-Pulver sowie zubereiteter Matcha-Tee und ein MatchaBesen auf einem Tablett
Matcha-Tee gilt zwar als sehr gesund, doch häufig werden darin auch hohe Mengen an Aluminium festgestellt. (Bild: Grafvision/fotolia.com)
Teile den Artikel

Trend-Getränk: Grünen Matcha-Tee luftdicht im Kühlschrank aufbewahren
Verschiedene exotische „Superfoods“ haben in den vergangenen Jahren auch hierzulande viele neue Anhänger gefunden. Auch Matcha-Tee ist mittlerweile nicht mehr nur in Spezialgeschäften zu finden. Das Getränk aus speziellen Grüntee-Sorten sollte richtig zubereitet und kühl gelagert werden.

Große Menge an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen
Matcha-Tee hat sich in den vergangenen Jahren zu einem neuen Trend-Getränk in Deutschland entwickelt. Gab es das Grünteepulver früher fast nur bei speziellen Online-Anbietern, ist es mittlerweile auch im herkömmlichen Handel zu finden. Es ist für seine große Menge an Antioxidantien, wichtigen Vitaminen und Mineralien bekannt. Matcha-Tee soll unter anderem Herz-Kreislauf-Krankheiten vorbeugen. Damit sich das Aroma des Getränks optimal entfalten kann, sollte es richtig zubereitet und kühl aufbewahrt werden.

Für Matcha-Tee werden spezielle Grünteesorten zu einem Pulver vermahlen und dieses mit heißem Wasser und einem Bambusbesen schaumig aufgeschlagen. (Bild: Grafvision/fotolia.com)

Grünes Pulver aus gemahlenem Tee
Der Begriff Matcha kommt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie gemahlener Tee, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern in einer Mitteilung. Das feine, grüne Pulver wird mit heißem Wasser und einem Bambusbesen schaumig aufgeschlagen.

Für das Pulver werden bestimmte Grünteesorten vermahlen, wobei man laut den Verbraucherschützern nur die zartesten Blattteile verwendet.

„Für Matcha von höchster Qualität entfernen die Teebauern sogar die Blattadern per Hand“, erläutert Heidrun Schubert von der Verbraucherzentrale Bayern. Das erklärt auch den hohen Preis: 30 Gramm Tee können bis zu 50 Euro kosten.

Luftdicht im Kühlschrank aufbewahren
Für das kräftige Aroma des Matcha-Tees spielt auch der Anbau eine Rolle. Wenn die Pflanzen vor der Ernte im Schatten wachsen, bilden sie vermehrt Aromastoffe und den Pflanzenfarbstoff Chlorophyll in ihren Blättern.

Dieser sorgt für die leuchtend grüne Farbe des Teepulvers. „Um das Aroma zu bewahren, sollte man Matcha luftdicht verpackt im Kühlschrank lagern“, rät Ernährungsexpertin Schubert.

Matcha-Tee schneidet im Test gut ab
Zwar hatte sich in der Vergangenheit in Tests gezeigt, dass grüner Tee oft eine hohe Schadstoffbelastung aufweist, doch unter den Produkten, die im vergangenen Jahr bei einer Untersuchung der Stiftung Warentest gut abschnitten, war auch ein Matcha-Tee. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Symptome wie chronischer Husten können auf COPD hinweisen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung bleibt leider oft unerkannt. Die Krankheit ist weltweit die dritthäufigste Todesursache.
(Bild: Ljupco Smokovski/fotolia.com)

Öfter außer Atem: Chronische Lungenkrankheit COPD beginnt immer schleichend

Manche Frauen tun viel dafür, ihren Po zu trainieren, damit er nicht zu dick wird. Doch ein großer Hintern soll laut einer Studie gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Das behaupten zumindest manche Medien. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Studie verzerrt? Macht ein Dicker Po gesünder und schlauer?

Jetzt News lesen

Ackerminze-Blaetter Schale

Heilpflanzen: Minzen mit hohem medizinischen Potenzial

27. Januar 2023
Bild von Sojabohnen in Schale.

Ernährung: Sojabohnen zur Senkung des Cholesterinspiegels

27. Januar 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Diese sechs Lebensstilfaktoren können das Gedächtnis im Alter schützen

27. Januar 2023
Ein Mann begutachtet ein Tiefkühlprodukt im Supermarkt.

Rückruf für Garnelen: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personengruppen durch Chemikalie

27. Januar 2023
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Neues Spray gegen antibiotikaresistente Bakterien

27. Januar 2023
Auswahl von fettigen Speisen.

Fettreiche Ernährung kann Störungen im Gehirn auslösen

26. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR