• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Speiseöl: Raps schlägt jetzt Sonnenblum- und Olivenöl

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. März 2016
in News
Teile den Artikel

Noch Anfang der 1990er Jahre gab es deklariertes Rapsöl nirgendwo zu kaufen. Zwei Jahrzehnte später ist das goldgelbe Öl das beliebteste Speiseöl der Deutschen. Im Jahr 2015 gingen 78,5 Millionen Liter über die Ladentheke, informiert die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP). Im Jahr 2014 lagen die Einkaufsmengen noch bei 76,7 Millionen und im Jahr 2013 bei 72,3 Millionen Liter.

Rapsöl hat wie schon im Jahr 2014 einen Marktanteil von über 40 Prozent erreicht. Auf den Plätzen zwei und drei folgten mit deutlichem Abstand Sonnenblumenöl mit einem Marktanteil von 27 Prozent (52,0 Mio. l) und Olivenöl mit 18 Prozent (34,7 Mio. l).

Verbraucher schätzen das Rapsöl wahrscheinlich wegen der vielseitigen Anwendung in der Küche. Denn raffiniertes Rapsöl hat einen neutralen Geschmack. Es ist bis zu einer Temperatur von 180 °C hitzestabil und daher zum Kochen, Backen, Dünsten, Braten und Frittieren geeignet. Das kaltgepresste Öl hat ein leicht nussiges Aroma.

Für eine gute Gesundheit
Ernährungsphysiologisch interessant ist das Fettsäuremuster. Rapsöl hat einen sehr niedrigen Gehalt an gesättigten Fettsäuren und einen hohen Gehalt an einfach-ungesättigter Ölsäure. Auch das Verhältnis zwischen Linol- und alpha-Linolensäure (Omega-3-Fettsäuren) ist hier sehr günstig.

Übrigens kann man Öle auch problemlos mischen. So kann ein Schuss stärker aromatischer Öle in Soßen oder Salaten ein ganz anderes Geschmackserlebnis hervorrufen. Ob Öle aus Weizenkeimen, Sesam, Leinsamen oder Haselnuss, da hilft nur ausprobieren. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Häufiges Nutzen von sozialen Medien wie Facebook kann Depressionen auslösen

RKI-Auswertung: In Deutschland steigende Tuberkulose-Fallzahlen

Jetzt News lesen

Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

Bei den täglichen Schritten zählt nicht nur die reine Anzahl

5. November 2025
Eine Tasse mit frischem Ingwertee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Ernährung: Mit diesen Lebensmitteln das Immunsystem stärken

5. November 2025
Fuß mit rotem Grundgelenk beim großen Zeh.

Rheumatoide Arthritis: Diese Heilpflanzen können bei der Therapie helfen

5. November 2025
Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR