• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundes Wintergemüse: Frischer Grünkohl sollte stets ohne Verfärbungen sein

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
14. Dezember 2016
in News
Teile den Artikel

Keine Verfärbungen: Woran sie frischen Grünkohl erkennen
Vor allem in Norddeutschland ist Grünkohl während der kalten Jahreszeit sehr beliebt. Das leckere Wintergemüse steckt voller gesunder Pflanzenstoffe, die vor Krankheiten schützen. Experten erklären, woran frischer Grünkohl zu erkennen ist.

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
Im Herbst und Winter ist die Vitamin-C-Zufuhr wegen der häufigeren Erkältungen durch das nasskalte Wetter besonders wichtig. Einen wichtigen Beitrag kann hier heimisches Gemüse wie Kohl leisten. Sorten wie Grünkohl sind ebenso gesund wie exotisches Superfood. Kaum ein Gemüse enthält so viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in einer so ausgewogenen Zusammensetzung.

Es muss nicht immer Pinkel sein
Grünkohl wird traditionell meist mit Wurst, Speck oder Kasseler gekocht, doch das Gemüse lässt sich nicht nur deftig, sondern auch leicht und lecker zubereiten. Beispielsweise in Form einer knallgrünen Grünkohl-Sauce oder als exotische Beilage.

Wichtig ist, den vitaminreichen Kohl frisch zu kaufen. Der Bauernverband Landvolk Niedersachsen erläutert in einer aktuellen Meldung, wie Verbraucher feststellen, dass die Qualität stimmt.

Direkt beim Erzeuger kaufen
„Das erkennen die Kunden an der einheitlichen grünen Ausfärbung, Partien mit Verfärbungen oder vertrocknete Schnittstellen sollten sie nicht kaufen“, erklärt Erich Klug, Anbauberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Den frischesten Kohl bieten die Erzeuger auf Bauernmärkten oder im Hofladen an. Hier können die Kunden auch nachfragen, wann der Kohl geerntet wurde. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Noroviren: Brechdurchfall breitet sich rasant weiter aus – So funktioniert Schutz

Greenpeace entdeckt verbotene Pflanzenschutzmittel in Speisefisch

Jetzt News lesen

Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025
Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vorab feststellbar

8. September 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Diabetes: Mediterrane Ernährung, Kalorienreduktion & Bewegung senken Risiko

8. September 2025
Überwichtiger Junge mit Maßband um seinen Bauch.

Übergewicht: Welches Training ist am besten zur Gewichtsreduktion?

7. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR