• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheit: Keine Impfung gegen Zecken

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Keine Impfung gegen Zeckenbisse. Vorbeugung ist noch immer das beste Mittel.

(06.07.2010) Gibt es eine Impfung gegen Zecken? Die Antwort ist Nein. Immer wieder fragen besorgte Menschen bei ihren Hausärzten nach, ob es eine Impfung gegen Zecken gebe. Viele Bürger sorgen sich um ihre Gesundheit, doch das beste Mittel gegen Zecken ist noch immer die Vorbeugung.

Es ist Zecken-Zeit und die Menschen sorgen sich verständlicherweise um ihre Gesundheit. Doch eine Panik ist unbegründet, denn wenn man sich vorsorglich schützt und nach einem Tag im Freien den Körper nach eventuell fest gesaugten Zecken untersucht, kann man schwerwiegende Erkrankungen wie die Borreliose oder die gefährliche Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) verhindern. Besonders sollte man den Körper in Hautfalten wie Kniekehlen, Achselhöhlen, Leisten- und Genitalbereich, am Hals und Kopf absuchen. Wird der Körper innerhalb von 24 Stunden untersucht, so verringert sich die Gefahr einer Borrelioseinfektion erheblich, da erst nach rund 24 Stunden die Erreger der Erkrankung übertragen werden. Zecken können mit einer sog. Zeckenzange entfernt werden. Ist man sich unsicher, sollte die Zecke lieber von einem Arzt oder Heilpraktiker entfernt werden.

"Entdeckt man eine Zecke an seinem Körper, sollte man sie möglichst bald mit einer Pinzette, einem Zeckenhebegerät oder den Fingern schnell aus der Haut heraus hebeln, um den Übertragungsprozess von Krankheitserregern von der Zecke auf den Menschen zu unterbrechen", rät Dr. Bernhard Jungnitz, Leiter des Medizinischen Dienstes beim Kreis Unna. Verbleiben eine längere Zeit rote Stellen am Körper, so empfielt es sich einen Arzt aufzusuchen.

Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis möglich, für die Borreliose-Erkrankung gibt es keine Impfung. Die FSME- Impfung wird von den offiziellen Stellen für die Risikogebiete Baden- Württemberg, Bayern und teilweise Rheinland- Pfalz und Hessen bei vielen Aufenthalten im Freien empfohlen.

Doch wie kann man sich am Besten vor Zecken schützen? Der beste Schutz vor Zecken ist die Kleidung. So sollten vor allem Kinder im Freien lange, weiße Hosen tragen, die am unteren Ende mit einem Bündchen verschnürt werden können. Es empfielt sich auch festes Schuhwerk zu tragen und T-Shirts mit langen Ärmeln. Im Zweifelsfall sollte man den Lebensraum der Zecken meiden. Zecken halten sich zu meist im Gras auf Wiesen und in Büschen auf.

Zecken fallen allerdings nicht von Bäumen, wie viele vermuten. Offene Körperstellen können auch mit Insektenmittel geschützt werden. Allerdings sind solche chemischen Mittel nicht gerade gesundheitsfördernd für die eigene Haut. Deshalb sollte auf eine dauerhafte Verwendung gerade bei Kindern verzichtet werden. Die Naturheilkunde kennt jedoch auch natürliche Abwehrmittel, so gibt es im Bioladen Sprays oder Lotionen zu kaufen. Die Sprays enhalten ätherische Öle aus Anis, Lavendel, Rosmarin, Teebaum, Citronella oder Patchouli. Diese Lotionen irritieren und vertreiben Insekten, allerdings müssen diese naturheilkundlichen Mittel stündlich aufgetragen werden. (sb)

Lesen Sie auch:
Zecken: FSME Status auf Gelb
Vorbeugung: Keine Panik vor Zecken
Zecken: Alarmstimmung in Deutschland?
Zecken: Anstieg von Borreliose-Fällen

Bild: Echino /Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

BGH: Urteil zu Gentests an Embryonen

Erhöhte Ozonwerte gefährden die Gesundheit

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR