• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Shisha-Trends: Erhöhtes Gesundheitsrisiko durch Wasserpfeifen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
16. Januar 2017
in News
Zwei Wasserpfeifen auf einem Tisch
Laut einer Befragung raucht rund ein Fünftel der Schüler Shisha. Die gesundheitlichen Gefahren durch den Wasserpfeifen-Rauch werden häufig unterschätzt. (Bild: Roman Ribaliov/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gesundheitsministerin warnt vor gesundheitlichen Gefahren durch Wasserpfeifen
Orientalische Wasserpfeifen spielen auch hierzulande eine zunehmende Rolle. Doch die damit einhergehenden Risiken werden von den Konsumenten oft unterschätzt. Der Glaube, beim Zug an der Wasserpfeife handele es sich um einen weniger giftigen Rauch, als bei dem einer Zigarette, ist weit verbreitet. Bayerns Gesundheitsministerin Huml warnt insbesondere Jugendliche vor den gesundheitlichen Risiken durch sogenannte „Shishas“.

Rauchen gefährdet die Gesundheit
Laut Untersuchungen gibt es zwar immer weniger Raucher in Deutschland, doch ein Grund zur Entwarnung ist dies nicht. Der Tabakkonsum begünstigt zahlreiche Krankheiten wie Krebs- und Herzkreislauf-Leiden sowie Lungenerkrankungen. Manchen Experten zufolge ist Wasserpfeife-Rauchen besonders schädlich. Auch Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt nun erneut vor den gesundheitlichen Risiken durch Shishas.

Manche Menschen denken, beim Zug an der Wasserpfeife handele es sich um einen weniger giftigen Rauch, als bei dem einer Zigarette. Doch Gesundheitsexperten warnen insbesondere Jugendliche vor den Gefahren durch Shishas. (Bild: Roman Ribaliov/fotolia.com)

Belastungen für Herz und Lunge
Die CSU-Politikerin verwies auf entsprechende Erkenntnisse des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Demzufolge entstehen durch das Rauchen von mit Kohle betriebenen Wasserpfeifen gefährliche Schadstoffe – und zwar auch dann, wenn tabakfreie Rauchprodukte verwendet werden, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hatte vor kurzem darauf hingewiesen, dass tabaklose Wasserpfeifen die Gesundheit gefährden können.

„Insbesondere Jugendliche sollten die Risiken durch Wasserpfeifen nicht unterschätzen. Hierbei handelt es sich nicht um einen harmlosen Genuss. Denn die hohe Schadstoffbelastung der Raumluft durch das Wasserpfeifen-Rauchen bringt große Belastungen für Herz und Lunge mit sich“, erklärte Huml.

Hohe Kohlenmonoxid-Gehalte
Laut den LGL-Erkenntnissen entstehen durch das Rauchen von Wasserpfeifen in Innenräumen unter anderem hohe Gehalte von Kohlenmonoxid beim Verbrennen der Kohle.

Die in der Raumluft gemessenen Kohlenmonoxid-Werte übersteigen dabei regelmäßig die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgegebenen Leitwerte. Außerdem treten ultrafeine Partikel und krebserregende Substanzen in der Raumluft auf.

„Insbesondere Personen mit Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Schwangere sollten unbedingt Wasserpfeifen-Rauch meiden“, erläuterte die Ministerin, die selbst Ärztin ist.

Warnung vor dem Konsum von E-Shishas und E-Zigaretten
Zudem warnte Huml erneut vor dem Konsum von E-Shishas und E-Zigaretten. „E-Shishas und E-Zigaretten können der erste Schritt in Richtung Nikotinsucht sein. Außerdem können diese harmlos wirkenden Produkte gesundheitsschädigende Stoffe enthalten“, sagte die Politikerin.

Und die Gesundheitsschäden durch Nikotin drohen auch bei E-Zigaretten und -Wasserpfeifen.

Seit dem 1. April 2016 dürfen Elektronische Zigaretten und sogenannte E-Shishas in Deutschland nur noch an Erwachsene verkauft werden. Das gilt auch für den Versandhandel. Huml unterstrich: „E-Shishas und E-Zigaretten gehören nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen!“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
© stockWERK - fotolia

Urteil: Lügen machen Wechsel in private Krankenversicherung nicht unwirksam

(Bild: peshkova/fotolia.com)

Psychisches Leiden: Seit gut elf Jahren in der täglichen-Zeitschleife gefangen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR