• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheitsgefahren durch Nahrungsergänzungsmittel Red Rice-Produkte (Roter Reis)

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Februar 2016
in News
Roter Reis im Fokus der Mediziner. Bild: © nast7 - fotolia
Teile den Artikel

Bundesinstitut warnt vor gefährlichem Nahrungsergänzungsmittel „Roter Reis“
„Red Rice“-Produkte („Roter Reis“) mit dem Inhaltsstoff Monakolin K. können gesundheitsschädigend sein. Daher warnt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erneut vor dem Verzehr von Zubereitungen mit Rotem Reis. Grund sei laut einer aktuellen Mitteilung des BfArM der Inhaltsstoff Monakolin K., welcher unter anderem zu Leberschäden führen könne. Das Institut hatte bereits 2002 vor dem Konsum von Red Rice-Produkten als Nahrungsergänzungsmittel gewarnt.

Rotschimmelreis hat in Asien eine lange Tradition
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) warnt erneut vor dem Konsum von so genanntem „Roten Reis“ bzw. Rotschimmelreis. Bei diesem handelt es sich um ein

Fermentationsprodukt von Reis mit Schimmelpilzstämmen der der Gattung Monascus purpureus. Er stellt ein traditionelles chinesisches Nahrungs- und Heilmittel dar, welches unter anderem zur Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. Darüber hinaus dient der Reis in Asien zum Färben, Aromatisieren und Konservieren von Lebensmitteln. In Europa ist eine Verwendung in üblichen Lebensmitteln weitgehend unbekannt, in einigen Ländern ist Rotschimmelreis jedoch als Nahrungsergänzungsmittel im Handel erhältlich.

Roter Reis im Fokus der Mediziner. Bild: © nast7 - fotolia
Roter Reis im Fokus der Mediziner. Bild: © nast7 – fotolia

Inhaltsstoff entspricht ist identisch mit dem Cholesterinsenker Lovastatin
Das Problem: Red Rice enthält neben anderen Inhaltsstoffen Monacolin K, welches dem Wirkstoff Lovastatin entspricht. Dieser ist ein bekannter Cholesterinsenker zur Behandlung von Störungen des Fettstoffwechsels und dementsprechend in zugelassenen und verschreibungspflichtigen Fertigarzneimitteln zur Senkung des Cholesterinspiegels enthalten. Aufgrund dessen können Zubereitungen mit Rotem Reis die gleiche Wirkung entfalten wie Medikamente mit Lovastatin, so die Warnung des BfArM. Studien mit verschiedenen Red Rice-Produkten hätten demnach bereits gezeigt, dass schon Dosierungen ab 5mg pro Tag „eine nennenswerte pharmakologische Wirkung“ herbeiführen könnten.

Bundesinstitut warnte schon vor mehr als zehn Jahren vor Red Rice
Den Angaben zufolge kann Monakolin K selbst zu zahlreichen unerwünschte Wirkungen führen wie z.B. Schädigungen der Skelettmuskulatur und der Leber. Zudem kann es gerade bei der gleichzeitigen Einnahme von Zubereitungen mit Rotem Reis und Cholesterinspiegel-senkenden Arzneimitteln zu Nebenwirkungen wie Muskelschädigungen kommen. Daher hatte das BfArM schon im Jahr 2002 vor dem Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln mit Rotschimmelreis gewarnt.

„Vor diesem Hintergrund begrüßt das BfArM die aktuelle Stellungnahme der Gemeinsamen Expertenkommission“, so die Mitteilung weiter. Die Gemeinsame Expertenkommission des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) war erst kürzlich zu dem Ergebnis gekommen, dass Red Rice-Zubereitungen ab einer Tagesdosis von 5 Milligramm Monakolin K als zulassungspflichtige Arzneimittel einzustufen seien und dementsprechend hierzulande nicht als Nahrungsergänzungsmittel vertrieben werden dürfen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gammeliger Obstsalat lässt sich anhand einiger spezieller Details erkennen. (Bild: Christian Schwier/fotolia.com)

Ökotest-Ratgeber: So erkennen Konsumenten vergammelten Fertig-Obstsalat

Statt Petzen Problemlösung suchen. Bild: esthermm - fotolia

Petzende Kinder zum Lösen des Problems motivieren

Jetzt News lesen

Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR