• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Petzende Kinder zum Lösen des Problems motivieren

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Februar 2016
in News
Statt Petzen Problemlösung suchen. Bild: esthermm - fotolia
Teile den Artikel

Wenn ein Kind andere verpetzt, reagiert das Umfeld oft genervt. Doch Eltern sollten nicht gleich los schimpfen und ermahnen, sondern erst mal genau hinsehen und nachfragen. Sofern eine Kleinigkeit der Grund für das Anschwärzen war, sollte das Kind aus Expertensicht am besten dazu motiviert werden, das Problem selbst in die Hand zu nehmen.

Genaues Hinschauen wichtig
„Mama, Max hat mir gerade die Schaufel weg genommen!“ Viele Eltern kennen Sätze wie diese und reagieren genervt auf die Petzerei des Kindes. Doch wenn Kinder andere anschwärzen, sollten Eltern laut Ulric Ritzer-Sachs nicht mit dem Kind schimpfen. Stattdessen sei es wichtig, genau hinzuschauen und die Situation zu verstehen, so der Experte von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke) gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“. Ging es um eine „Kleinigkeit“ wie die weg genommene Schaufel? Oder war doch eine ernstere Angelegenheit der Grund für das Petzen?
Statt zu schimpfen, sollte das Kind besser gefragt werden, ob es Hilfe bzw. Beistand brauche. „Wichtig ist, dass das Kind die Sicherheit hat: Wenn etwas ist oder ich beunruhigt bin, kann ich um Hilfe bitten”, erklärt der Experte. Fragen wie „Wer hat denn angefangen?“ sollten hingegen vermieden werden, denn meist könne das Kind die konkrete Situation gar nicht mehr rekonstruieren. Kommt das Petzen aufgrund von Kleinigkeiten öfter vor, sei es sinnvoll, das Kind zu ermutigen, diese einfachen Dinge selbst zu klären. Auch hierbei gelte es jedoch, nicht zu schimpfen, fügt Ritzer-Sachs hinzu.

Statt Petzen Problemlösung suchen. Bild: esthermm - fotolia
Statt Petzen Problemlösung suchen. Bild: esthermm – fotolia

Bei Überforderung unbedingt einschreiten
Auch der Erziehungsberater und Autor Jan-Uwe Rogge empfiehlt Eltern in seinem Buch „Erziehung: Die 111 häufigsten Fragen und Antworten“, sich die Situation und die Motive für das Petzen gut anzusehen. Denn „Petzen ist nicht gleich Petzen“, betont der Experte, daher könne es auch keinen universal gültigen Tipp für einen angemessenen Umgang damit geben. Genaues Zuhören helfe aber, die Hintergründe zu verstehen. Besteht Gefahr im Verzug, müsse jedoch eingegriffen werden – insbesondere, „wenn Kinder bei eigenständigen Konfliktlösungen überfordert sind und Begleitung brauchen“, so Rogge weiter. Ebenso wichtig sei es aber, die Selbständigkeit zu fördern und dem Kind das Gefühl zu geben, viele Konflikte selbst lösen zu können. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
DNA-Schere. Bild: © vege - fotolia

HIV-Forscher: Heilung von Aids möglich?

Neues Urteil stärkt Väterrechte. Bild: Markus Bormann - fotolia

OLG: Vater ohne Umgangsrecht kann Auskunft über Kind verlangen

Jetzt News lesen

Bei einer Herzinsuffizienz scheint es für betroffene Personen durchaus sinnvoll zu sein, sich zum Schutze der eigenen Gesundheit regelmäßig auf Krebs untersuchen zu lassen. (Bild: M.Dörr & M.Frommherz/stock.adobe.com)

Neu entdeckter Zusammenhang führt zu Atherosklerose und Herzkrankheiten

7. August 2022
Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Diabetes erfolgreich mit Akupunktur vorbeugen

6. August 2022
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR