• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfstoffe: Körpergewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 14. April 2021
COVID-19: Wirkstoff zum Inhalieren soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 14. April 2021
COVID-19: Gesichtslähmung nach Corona-Impfung? 14. April 2021
COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe 13. April 2021
Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen 13. April 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsgefahren: Französischer Ziegenkäse wegen Kolibakterien zurückgerufen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
9. Juli 2016
in News
Leseminuten 2 min
Der französische Käsehersteller Dubois Boulay hat wegen des Verdachts auf E.Coli-Bakterien zwei Sorten Ziegenkäse zurück gerufen. (Bild: http://www.dubois-boulay.fr)

Verbraucher sollten betroffenen Käse nicht verzehren
Der französische Käsehersteller Dubois Boulay hat zwei Sorten Ziegenrohmilchkäse aus seinem Sortiment zurück gerufen. Der Grund: In Proben der Marken “Grand Vielleux” und “Sein de Nounou” wurde der Darmkeim Escherichia coli nachgewiesen. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt daher vor dem Verzehr der betroffenen Produkte.

Verdacht auf Verunreinigung mit E.Coli-Bakterien
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt aktuell vor dem Verzehr von Ziegenrohmilchkäse des französischen Herstellers „Dubois-Boulay“ (Identitätskennzeichen: FR 18. 241. 051CE). Demnach könnten die beiden Sorten „Sein de Nounou“ und „Grand Vielleu“ Bakterien der Art „Escherichia coli“ enthalten. Der Rückruf betreffe den Angaben zufolge Chargen mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum von Juni bis September diesen Jahres, welche über verschiedene Vertriebswege auch nach Deutschland gelangt sind, so die Information.

Der französische Käsehersteller Dubois Boulay hat wegen des Verdachts auf E.Coli-Bakterien zwei Sorten Ziegenkäse zurück gerufen. (Bild: http://www.dubois-boulay.fr)
Der französische Käsehersteller Dubois Boulay hat wegen des Verdachts auf E.Coli-Bakterien zwei Sorten Ziegenkäse zurück gerufen. (Bild: http://www.dubois-boulay.fr)

Konkret handelt es sich um folgende Produkte:

“Grand Vielleux” mit den Chargennummern: PASC 0306, PASC 0706, PASC 1006, PASC 1305, PASC 1406, PASC 1706, PASC 2005, PASC 2106, PASC 2203, PASC 2705, PASC 2903 und PASC 3105.

“Sein de Nounou” mit den Chargennummern: PASCS 145, PASCS 148, PASCS 152, PASCS 155, PASCS 159, PASCS 162, PASCS 166, PASCS 169, PASCS 173 und PASCS 176.

Bei Krankheitssymptomen sofort zum Arzt
Verbraucher, die eines der Produkte gekauft haben, werden gebeten, dieses nicht zu verzehren und in den Handel zurückzubringen, wo es gekauft wurde. Personen, die von einem Käse mit den genannten Chargennummern gegessen haben und unter typischen Krankheitssymptomen leiden, sollten dem Verbraucherschutzamt zufolge ihren Arzt aufsuchen und von dem Verzehr des Produkts berichten.

Escherichia coli Bakterien (kurz: E. coli) – auch „Kolibakterien“ genannt – E.Coli-Bakterien können innerhalb weniger Tage (2-7) nach dem Verzehr von kontaminierten Produkten Magen-Darmstörungen mit wässrigem Durchfall verursachen, die von Bauchschmerzen, Fieber, Übelkeit und Erbrechen begleitet werden können. Bei schweren Krankheitsverläufen sind auch schmerzhafte Bauchkrämpfe und blutiger Durchfall möglich, im Ernstfall können die Bakterien sogar die Nieren schädigen und zu Nierenversagen führen. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Stiftung Warentest hat 15 Kokosöle getestet. Eine Expertin der Stiftung rät, solche Öle nur in Maßen zu verwenden. (Bild: Picture Partners/fotolia.com)

Glassplitter: Drogeriekette dm ruft Bio-Koksöl aus dem Handel zurück

Magersucht frühzeitig erkennen und angehen. Bild: Photographee.eu - fotolia

Magersucht-Symptome auch bei einem Normalgewicht

Jetzt News lesen

Eine aktuelle Untersuchung deutet darauf hin, dass ein spezieller Schimmelpilz ein Auslöser von Asthma sein könnte. (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Mit Asthma-Spray gegen schwere Krankheitsverläufe

13. April 2021
Eine Lehrerin mit Mundschutz unterrichtet eine Schulklasse.

Coronavirus: Infektionsrisiko über Aerosole in Innenräumen mit neuer App berechnen

13. April 2021
Ein geöffnetes Fenster einer Schule.

COVID-19: „Ansteckungsgefahr lauert hauptsächlich drinnen“

13. April 2021
COVID-19-Schnelltests auf blauer Unterlage

Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet

13. April 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Dosierungsfehler und Wechselwirkungen mit neuer App vermeiden

13. April 2021
3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR