• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Laub ein Gesundheitsrisiko für Pferde?

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. Oktober 2016
in News
Leseminuten 2 min
Deutsche Forscher haben herausgefunden, dass das von Erkrankungen bei Pferden und Schafen bekannte Bornavirus auch bei gesunden Menschen tödliche Gehirnentzündungen auslösen kann. (Bild: famveldman/fotolia.com)

Laub für Pferde? Nur in Maßen unbedenklich
Im Herbst verlieren Bäume, Hecken und andere Pflanzen ihre Blätter. Das abgeworfene Laub sammelt sich dann in mehr oder minder großen Mengen auf dem Boden – auch auf Pferdeweiden und in Paddocks. Dann diskutieren Reiter und Tierbesitzer immer wieder, ob Laub als Futtermittel für ihre Vierbeiner geeignet ist.

Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist Laub bei gesunden Tieren als unbedenklich einzustufen, ausgenommen natürlich Laub von toxischen Pflanzen. In freier Wildbahn ernähren sich Pferde in der »goldenen Jahreszeit« auch von Laub und Baumfrüchten. Und noch vor wenigen Jahrzehnten wurden die Pferde von den Bauern sogar immer dann in den Wald getrieben, wenn die konservierten Futterressourcen knapp zu werden drohten.

Wenig Laub kann von Pferden in der Regel gut toleriert werden. Bild: famveldman - fotolia
Wenig Laub kann von Pferden in der Regel gut toleriert werden. Bild: famveldman – fotolia

Allerdings gilt – wie für fast alles im Leben – auch hier die Regel: »Die Dosis macht das Gift!«. Denn im Gegensatz zu den heutigen Hauspferden steht Equiden in freier Wildbahn eine ausreichend große Fläche mit unzähligen Futter-Alternativen zur Verfügung.

Hauspferde haben diese Flächen in der Regel nicht. Bekommen sie nicht genügend Heu und sind hungrig, fressen sie unter Umständen zu viel Laub. Aber auch die Haltung der Tiere ist ein wichtiger Faktor. Langeweile begünstigt die Neugier vor allem bei jungen Pferden und verringert ihre natürliche Scheu vor einer unbekannten Pflanze oder vor ungenießbaren Früchten. Während bei vitalen, mit ausreichend Mineralstoffen versorgten Pferden geringe Mengen an Laub als unbedenklich gelten, sollten stoffwechselkranke oder kolikanfällige Pferde nur begrenzt Laub fressen.

Bei Früchten stellt sich die Situation häufig kritischer dar: Schon kleine Mengen vergorenes Fallobst auf einer Streuobstwiese können Auslöser von Verdauungsproblemen sein. Während die Haselnuss meist aufgrund ihrer harten Schale von den Pferden gemieden wird, gilt dies für Walnüsse seltener. Die Fruchtschalen noch grüner Walnüsse enthalten Gerbsäure, die Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall verursachen können. Ist die Fruchtschale zudem von Pilzen befallen, können deren Giftstoffe zu Nervenkrämpfen führen. Auch auf Bucheckern reagieren Pferde ausgesprochen sensibel, d. h. bereits geringe Mengen wirken letal. Eicheln gelten dagegen in kleinen Mengen durchaus als heilsam für Pferde und sind inzwischen nicht selten bereits Bestandteil industriell gefertigter Futtermischungen.
Anke Klabunde, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Hilfsbereitschaft und Güte gegenüber anderen Menschen mach uns zufriedener und glücklicher. Dabei spielt es keine große Rolle, ob wir Fremden oder Freunden und Familie helfen. (Bild: Peter Atkins/fotolia.com)

Studien: Anderen Menschen helfen für das eigene Glücksempfinden?

Der Anteil der Kaiserschnitte an den Entbindungen ist erstmals seit Jahren leicht zurückgegangen. (Bild: Dan Race/fotolia.com)

Anteil der Kaiserschnittgeburten leicht rückläufig

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR