• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gesundheitsgefahren durch Selbstmedikation

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
20. März 2011
in News
Teile den Artikel

Gesundheitsgefahren durch Selbstmedikation: Vor allem Frauen greifen eigenmächtig zu Arzneimitteln

20.03.2011

Für jedes Leiden gibt es auch eine Pille. In Deutschland nimmt die medikamentöse Selbstmedikation dramatisch zu. Der Landesverband der Apotheker warnt: Rund zehn Prozent eigenmächtiger Arzneimitteltherapien werden falsch angewendet. Unter Umständen drohen unerwünschte Begleiterscheinungen oder gesundheitliche Folgeschäden.

Hälfte aller Anfragen in Apotheken sind Selbstmedikationsversuche
Anscheinend greifen immer mehr Bundesbürger im Krankheitsfalle zu rezeptfreien Medikamenten aus Apotheken. Die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg warnt vor diesem Hintergrund vor eigenmächtigen Selbstmedikationen. Viele scheuen den Weg zum Arzt oder Heilpraktiker und greifen lieber zu Arzneimittel aus der Apotheke. Die Kammer schätzt, dass rund 10 Prozent der Patienten ihre gesundheitliche Verfasstheit falsch einschätze und zu nicht adäquaten Mitteln greife. Besonders bei Kindern sollten keine eigenmächtigen Arzneimitteltherapien unternommen werden, so die Warnung der Kammer. Laut einer Studie war mehr als jede zweite (56,8%) Patientenanfrage in den teilnehmenden Apotheken der Apotheker- gestützten Selbstmedikation zuzurechnen. In gut zwei Drittel (69,8 Prozent) der Anfragen äußerten die Kunden ein Präparat als Wunschmittel, ohne einen direkten Rat einzuholen. Die verbleibenden Patienten (30,2 Prozent) schilderten in der Apotheke ihre Symptome und fragten den Apotheker nach einer Therapiemöglichkeit. Allein in Süddeutschland verhinderten Apotheker im Studienverlauf etwa 29.000 Versuche von gesundheitlich gefährlichen Selbstmedikationen.

Häufigste Symptome bei Selbstmedikation
Zu den häufigsten Indikationsbereichen zählten im Untersuchungszeitraum (Sommer 2010) die Haut, Schleimhaut, Wundheilung sowie Nägel mit 17,6 Prozent. Husten, Erkältung, Fieber mit 16,6 Prozent; Magen/Darm, Verdauung, Übelkeit etwa mit 12,2 Prozent. Kopfschmerzen mit 10,1 Prozent und Schmerzen des Bewegungsapparates wie z.B. Rückenschmerzen, mit 9,9 Prozent. Auffällig war, dass es sich bei den Leiden um geringere gesundheitliche Probleme handelte. Zwei Drittel der Anfragen wurden durch Frauen getätigt. Die Verteilung der Altersstruktur der Kundenanfragen war hingegen vergleichsweise homogen. Nur jüngere Menschen unter 19 Jahre waren im Verhältnis zu den anderen Altersgruppen mit 6,5 Prozent am geringsten vertreten.

Mittel der Naturheilkunde
Nach Schätzungen von Experten werden auch Mittel der Naturheilkunde oder Homöopathie häufig falsch eingesetzt, weil oftmals das nötige Hintergrundwissen fehlt. Die Gefahr dürfte insgesamt geringer sein als bei konventionellen Arzneimitteln, da natürliche Hausmittel zumeist schonender für den Organismus sind. Um eine optimale Genesung zu erfahren, ist es ratsam, einen ausgebildeten Heilpraktiker zu konsultieren.

Lesen Sie auch:
Alternativen zu Antibiotika aus der Naturheilkunde
Arzneimittel Nebenwirkungen steigen im Alter

Bild: Birgit H. / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Nussallergien sind eine große Belastung

Cybermobbing eine weltweit zunehmende Gefahr

Jetzt News lesen

Diverse grüne Brokkoliköpfe liegen aufeinander und bilden einen Berg

Darmkrebs: Brokkoli & andere Kreuzblütler senken Risiko

26. August 2025
Eine Knoblauch-Knolle vor weißem Hintergrund

Knoblauch stärkt nicht nur die Abwehrkräfte

24. August 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma ermöglicht Gewichtsabnahme bei Diabetes

23. August 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Darmflora zeigt größeren Einfluss als bisher angenommen

22. August 2025
Salzstreuer und verschüttetes Salz auf einer schwarzen Oberfläche

Salzreiche Ernährung fördert Gehirnentzündungen & Bluthochdruck

22. August 2025
Eine große Auswahl an ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten

Ernährung: Warum ausreichend Ballaststoffe wichtig sind

21. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR