• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll? 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsministerin darf E-Zigarette kritisieren

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
18. Januar 2012
in News
Leseminuten 3 min

Klage eines Vertreibers abgewiesen: Ministerin darf sich kritisch über E-Zigarette äußern

18.01.2012

Aufgrund der kritischen Aussagen über E-Zigaretten von NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hatte ein Vertreiber für die elektrischen Glimmstängel vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf geklagt. Er wollte die nordrhein-westfälische Landesregierung zum Widerruf zwingen. Doch das Gericht lehnte den Antrag ab. Dies teilte ein Gerichtssprecher am Dienstag mit.

Gesundheitsministerin Steffens warnt vor E-Zigaretten
Die Diskussion um die E-Zigarette will nicht abreißen. Nachdem NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens bereits im Dezember vor dem Konsum elektrischer Zigaretten warnte, klagte nun ein Vertreiber von E-Zigaretten vor dem Düsseldorfer Verwaltungsgericht (Az.: 16 L 2043/11).

Die Ministerin äußerte sich Ende letzten Jahres sehr kritisch über den Genuss des elektrischen Glimmstängels. Nikotinhaltige E-Zigaretten seien mindestens gesundheitlich riskant, so Steffens. Die Produkte die „momentan auf dem Markt vertrieben werden, sind allesamt nicht zugelassen oder geprüft“, erklärte sie weiter. Die handelsüblichen Flüssigmischungen (Liquid) enthielten sehr hohe Mengen Niktotin, so dass sie als Arzneimittel einzustufen wären und auch den strengen Auflagen zur Zulassung des Arzneimittelgesetzes unterlägen. Bisher bestehe kein wissenschaftlich anerkannter Nachweis, dass sie „ungefährlich seien“, betonte Steffens. Die Europäische Union würde deshalb strenge Untersuchungen planen.

Verwaltungsgericht Düsseldorf weist Klage ab
Eine Produktionsfirma und Vertreiberin E-Zigarette empfand derartige Äußerungen von Ministerin Steffens nicht rechtens und reichte deshalb beim Verwaltungsgericht Düsseldorf Klage ein.

Das Gericht lehnte den Antrag jedoch ab. Nach seiner Auffassung stellen die Äußerungen von Ministerin Steffens keine Einschränkung der Berufsfreiheit der E-Zigaretten-Vertreiber dar. Als Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalens sei die Behörde für den Bereich des Arzneimittel- und Medizinproduktrechts zuständig. Im Zuge dessen sei sie grundsätzlich befugt, der Öffentlichkeit Informationen aus diesem Bereich mitzuteilen. Außerdem sei die Einschätzung des Ministeriums, dass E-Zigaretten unter das Arzneimittelgesetz fallen, vertretbar.

Die Gesundheitsministerin hatte sich zudem auch kritisch über vermehrte Eröffnungen spezieller Läden geäußert, in denen die elektrischen Glimmstängel samt Zubehör verkauft werden. Bisher wurden E-Zigaretten hauptsächlich über das Internet verkauft. Doch seit kurzem eröffnen immer mehr Läden, in denen der Kunde zum Teil sogar Proberauchen darf. Laut Steffens könne viele Geld und Zeit fehl investiert werden. „Das Verwaltungsgericht hat unsere Rechtsauffassung bestätigt. Ich hoffe, dass die Entscheidung dazu beiträgt, die Diskussion um die E-Zigarette dort zu versachlichen, wo in erster Linie mit Emotionen und weniger mit Fakten argumentiert wird“, erklärte die Gesundheitsministerin nach Bekanntgabe des Gerichtsbeschluss. Die Entscheidung des Düsseldorfer Verwaltungsgerichts kann von den E-Zigarettenherstellern beim Oberlandesgericht angefochten werden.

Befürworter der E-Zigarette beschweren sich über angebliche Falschaussagen
In den letzten Tagen traten Befürworter der E-Zigarette zum Teil aggressiv gegenüber den Medien auf. Sie beschwerten sich über angebliche Falschaussagen.

Bereits im Dezember hatte die Initiative „Dampferhimmel“ einen offenen Brief verfasst, der sich unter anderem auf die Aussagen von Gesundheitsministerin Steffens zum Thema E-Zigarette bezieht. Die Initiative gehört zu den Befürwortern der elektrischen Zigarette. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Flächendeckendes Verbot der E-Zigarette?
E-Zigarette Verbot doch ohne Folgen?
Hannover verbietet E-Zigarette
Zusatzstoffe in Tabak giftiger als angenommen
E-Zigarette: Gesundheitsgefahr nicht unterschätzen
Elektrische Zigarette ist gesundheitlich riskant
Elektrische Zigarette mit krebserzeugenden Stoffen
E-Zigarette weniger schädlich als Zigaretten?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Rekord bei der Techniker Krankenkasse

Bei Gipsarm passt sich das Gehirn nach 16 Tagen an

Jetzt News lesen

Eine Hand hält eine Pille vor die Sonne.

COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist eine Nahrungsergänzung sinnvoll?

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR