• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsministerin warnt vor zu hoher Internetnutzung bei Kindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Dezember 2017
in News
Leseminuten 3 min
Kinder sollten über die Gefahren des Internets schnell aufgeklärt werden. Bild: Gina Sanders - fotolia

Smartphones als Weihnachtsgeschenk: Kindern kontrollierten Internetgebrauch beibringen

Smartphones und Computer sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken, vor allem nicht für die Jüngsten. An Weihnachten wird wohl bei so mancher Familie auch das ein oder andere Handy oder Tablet unterm Weihnachtsbaum gelegen haben. Bayerns Gesundheitsministerin warnt nun vor übermäßigem Internetkonsum bei Kindern und Jugendlichen.

Unverzichtbare Alltagsbegleiter

Smartphones, Handys und Tablets sind für viele Menschen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Vor allem für einen Großteil der Teenager ist ein Leben ohne die kleinen Geräte heutzutage kaum mehr vorstellbar. Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt nun vor übermäßigem Internetkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Eltern sollten ihrem Nachwuchs einen kompetenten Umgang mit dem Internet beibringen.

Schon Kindergartenkinder wissen heutzutage, wie Smartphones und Computer funktionieren. Leider verbringen sie oft viel zu viel Zeit damit. Bayerns Gesundheitsministerin warnt nun vor übermäßigem Internetkonsum bei Kindern und Jugendlichen. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Smartphone-Nutzung mit gesundheitlichen Folgen

Dass die immer intensivere Nutzung von Smartphones nicht ohne gesundheitlichen Folgen bleibt, ist schon länger bekannt.

So zeigten Studien, dass solche Geräte bei Kindern und Jugendlichen die Schlafqualität vermindern und zu Sprach- und Konzentrationsstörungen führen.

Zudem gehen Experten davon aus, dass durch die ständige Smartphone-Nutzung die Kurzsichtigkeit zunehmen wird.

Des Weiteren drohen durch die Körperhaltung mit gesenktem Kopf Haltungsschäden wie Nackenverspannungen.

Und nicht zuletzt riskieren Menschen, die ständig simsen, surfen und whatsappen, dass sie süchtig werden. So zeigte eine Studie, dass es viele Kinder nur 30 Minuten ohne Handy aushalten, bis sich regelrechte Entzugserscheinungen einstellen.

Smartphone unterm Weihnachtsbaum

„Vermutlich hat bei vielen Familien ein Smartphone oder Tablet unter dem Christbaum gelegen. Eltern sollten aber darauf achten, dass ihre Kinder auch während der Weihnachtsferien nicht zu viel Zeit mit ihren Smartphones und am Computer verbringen“, so Huml in einer Mitteilung.

„Kinder und Jugendliche müssen Handlungskompetenzen für einen kontrollierten PC- und Internetgebrauch erwerben. Dafür brauchen sie unsere Unterstützung“, sagte die Gesundheitsministerin.

„Denn eine zu starke Beschäftigung mit Online-Spielen und sozialen Netzwerken birgt auch gesundheitliche Risiken. Computer-Spielsucht ist inzwischen zu einem ernsten, realen Problem geworden.“

Immer mehr internetabhängige Jugendliche

Die Ministerin verwies darauf, dass die Zahlen internetabhängiger Jugendlicher und junger Erwachsener steigen.

Im aktuellen Suchtbericht der Bundesregierung gehen Experten derzeit von ungefähr 560.000 Internetsüchtigen und 2,5 Millionen problematischen Nutzern in Deutschland aus. Am stärksten betroffen sind junge Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren.

Die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Zahl der 12- bis 17-Jährigen, die unter Internetabhängigkeit leiden, in den Jahren 2011 bis 2015 sogar verdoppelt hat.

Grenze zwischen normaler Internet-Nutzung und Sucht

Die Frage, wo beim Internet die Grenze zwischen normaler Nutzung und Sucht verläuft, ist oft gar nicht so einfach zu beantworten.

Wenn dadurch beispielsweise Hobbys beeinträchtigt werden, die sozialen Kontakte leiden oder die Nutzer selbst schöne Tätigkeiten unterbrechen, um auf den Bildschirm zu schauen, ist das Risiko, dass eine Internetsucht oder Handysucht dahinter steckt, groß.

Betroffene lassen meist in der Schule nach, ziehen sich von Familie und Freunden zurück und verlieren die Kontrolle.

Klare Regeln für die Handy- und Internetnutzung

„PC und Internet sind heute zu einem selbstverständlichen Bestandteil unseres Alltags geworden. Neun von zehn Zwölfjährigen besitzen ein Smartphone. Drei Stunden pro Tag verbringen sie durchschnittlich online“, erklärte Huml.

„Die digitale Welt gehört längst zum Alltag im Kinderzimmer. Bereits Kindergartenkinder wissen heute, wie Smartphones funktionieren“, so die Gesundheitsministerin.

„Es ist in erster Linie Aufgabe der Eltern, ihren Kindern einen kompetenten Umgang mit dem Internet zu erlernen. Dazu gehört zum Beispiel, klare Regeln für die Handy- und Internetnutzung zu vereinbaren.“

Auch die Ministerin, die approbierte Ärztin ist, wies auf die die gesundheitlichen Risiken hin: „Übermäßiger Medienkonsum kann bei Kindern und Jugendlichen auch zu gesundheitlichen Schäden führen. So kann es bei Kleinkindern zu Sprachentwicklungsstörungen sowie zu motorischer Hyperaktivität kommen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Rote Äderchen im Gesicht können zum Beispiel durch die  chronisch verlaufende, entzündliche Hauterkrankung Rosacea hervorgerufen werden. (Bild: Milan Lipowski/fotolia.com)

Entzündliche Hauterkrankungen: Was hilft gegen Rosazea?

Gelbes Impfbuch mit Eintragung bei der Masernimpfung

Zahl der Masernfälle ist gestiegen – Gesundheitsministerin kritisiert Impfgegner

Jetzt News lesen

Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR