• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Gesundheitsrisiko: In diesen Snacks ist zu viel Salz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
21. Oktober 2020
in News
Leseminuten 2 min
Mann sitzt am Laptop und greift zu Chips
Statt den drei Hauptmahlzeiten genehmigen sich viele Menschen den ganzen Tag über mehrere Snacks. Häufig greifen sie dabei zu ungesunden Produkten, die viel Salz enthalten. (Bild: pressmaster/stock.adobe.com)

Zu viel Salz in diesen Snacks

Frühstück, Mittagessen, Abendbrot: Früher war es sehr verbreitet, sich auf die drei Hauptmahlzeiten zu beschränken. Doch mittlerweile essen viele Menschen lieber mehrere kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt. Doch leider greifen sie dabei häufig zu Snacks, die zu viel Salz enthalten. Und das gefährdet die Gesundheit.

Wie der VerbraucherService Bayern in einer Mitteilung schreibt, geht der aktuelle Ernährungs-Trend schon seit einiger Zeit weg von den klassischen drei Hauptmahlzeiten hin zu Snacks. Diese flexiblen Minimahlzeiten sind bei deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern sehr beliebt. Für viele rangiert der Imbiss nicht als kleine Zwischenmahlzeit, sondern ersetzt die klassische Hauptmahlzeit. Leider liegen dabei gerade salzige Snacks in der Beliebtheitsskala vorne.

Zu viel Salz schadet der Gesundheit

„Für den Hunger zwischendurch sind Burger, Fischbrötchen, chinesische und türkische Imbissgerichte, Pizza, Nüsse, Chips und Knabberartikel besonders beliebt“, erklärt Renate Bleistein, Ernährungsexpertin beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB).

Doch durch den Verzehr salziger Snacks wird die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene tägliche Speisesalzzufuhr von sechs Gramm pro Tag für Erwachsene und zwei bis fünf Gramm für Kinder und Jugendliche schnell überschritten.

Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts (RKI) liegt die tatsächliche tägliche Salzaufnahme im Durchschnitt deutlich höher: Bei Frauen 8,4 Gramm und bei Männern zehn Gramm. „Auf Dauer kann eine zu hohe Speisesalzzufuhr der Gesundheit schaden und das Risiko für Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht erhöhen“, so die Expertin.

Zudem lassen Ergebnisse einer Studie der Universität Bonn vermuten, dass eine salzreiche Kost zusätzlich die Immunabwehr schwächen kann, schreibt der VerbraucherService Bayern auf seiner Webseite.

So Salz einsparen

Auch wenn manche Produzenten zum Beispiel bei Tiefkühlpizzen sowie im Bäckerhandwerk ihre Rezepturen anpassen, um Salz zu reduzieren, betrifft dies nur einen kleinen Teil der Branche. Gerade im Segment der salzigen Snacks freuen sich die Hersteller nach wie vor über steigende Wachstumszahlen.

„Um Salz einzusparen empfiehlt es sich, auf das obligatorische Nachsalzen zu verzichten und beim Selbstzubereiten seiner Snacks statt Salz je nach Geschmack frische Kräuter, Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch zu verwenden. Um beim Einkaufen besonders salzreiche Lebensmittel zu vermeiden, hilft am besten der Nährwert-Vergleich pro 100 Gramm innerhalb einer Produktgruppe wie Pizza oder Salzstangen“, empfiehlt Bleistein. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • VerbraucherService Bayern: Zu viel Salz in beliebten Snacks, (Abruf: 21.10.2020), VerbraucherService Bayern
  • VerbraucherService Bayern: Salzige Snacks mit Vorsicht genießen, (Abruf: 21.10.2020), VerbraucherService Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein aktueller Bericht fasst zusammen, wie wir die Diagnose und Behandlung von COVID-19 verbessern können. (Bild: CROCOTHERY/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Medikament gegen Depressionen könnte helfen

Obst und Gemüse und ein Maßband auf einem Tisch vor einem Arzt mit einem Blutdruckmessgerät

Bluthochdruck: Diese Ernährung reduziert den Blutdruck

Jetzt News lesen

Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR