• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesundheitsrisiko Maissirup: Fruktose-Glukose-Kombination besonders gesundheitsschädigend

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. September 2020
in News
Eine Zustatenliste, auf der das Wort "Glukose-Fruktose-Sirup" rot umrandet ist.
Die Kombination von Fruktose und Glukose scheint besonders schädlich für das Herz zu sein. (Bild: fotohansel/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Billiges Süßungsmittel gefährdet die Herzgesundheit

Maissirup, auch Isoglukose genannt, ist ein Zuckersirup, der häufig als günstiges Süßungsmittel verwendet wird, beispielsweise in Joghurt, Brot, Soßen und Limonaden. Auf Produktetiketten taucht er oft unter der Bezeichnung Glukose-Fruktose-Sirup oder Fruktose-Glukose-Sirup auf. Ein Forschungsteam zeigte nun, dass die Kombination dieser beiden Zuckerarten schädlicher zu sein scheint, als wenn jede Zuckerart einzeln konsumiert wird.

Forschende der University of California fanden heraus, dass die Zuckerarten Fruktose und Glukose miteinander interagieren, wodurch gesundheitsschädliche Auswirkungen entstehen. Süßungsmittel wie Maissirup, die diese beiden Zuckerarten enthalten, müssten demnach in Bezug auf die Gesundheit neu bewertet werden. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal „Metabolism“ vorgestellt.

Was ist schädlicher – Fruktose oder Glukose?

Wie das Forschungsteam berichtet ist Zucker in Form von Fruktose im direkten Vergleich eindeutig schädlicher als Glukose. Das liege daran, dass ein Großteil der verzehrten Fruktose in der Leber landet. Wenn zu viel Fruktose vorhanden ist, produziert die Leber Harnsäure und Fett in Form von Triglyceriden, die das Risiko für Fettleber, Herzerkrankungen und Gicht erhöhen.

Kombination von beiden Zuckern mindestens genauso schädlich

Wenn beide Zuckerarten gleichzeitig konsumiert werden, scheinen die Auswirkungen aber mindestens genauso schadhaft zu sein wie bei Fruktose. Dies zeige sich besonders beim Verzehr von Maissirup. „Es stellt sich heraus, dass die in Maissirup gefundene Kombination von Fruktose und Glukose schlechter für die Gesundheit zu sein scheint als Fruktose allein“, betont Studienleiterin Kimber Stanhope.

Auf die Kombination kommt es an

Frühere Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass Fruktose im Vergleich zu Glukose die Risikofaktoren für Herzkrankheiten und Diabetes stärker erhöht. Dies führte zu der Annahme, dass der Konsum von Maissirup anstatt Fruktose mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden ist, da Maissirup einen hohen Anteil von Glukose hat. Diese Erwartung konnte in der aktuellen Forschungsarbeit jedoch nicht bestätigt werden.

Ablauf der Studie

Die Teilnehmenden konsumierten im Rahmen der Studie Getränke, die entweder Fruktose, Glukose, Maissirup mit hohem Fruktosegehalt oder den Süßstoff Aspartam enthielten. Im Anschluss untersuchten die Forschenden das Blut der Probandinnen und Probanden auf bekannte Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Diabetes.

Unerwartete Ergebnisse

Das Forschungsteam erwartete, dass die Risikofaktoren bei Fruktose am höchsten und bei Glukose am niedrigsten sein würden. Den Maissirup vermutete das Team irgendwo zwischen den beiden Zuckerarten. Doch wie sich in der Untersuchung herausstellte, gibt es Interaktionen zwischen Fruktose und Glukose, wodurch einige Risikofaktoren für Herzerkrankungen sogar höher ausfielen, als bei alleinigem Fruktose-Konsum.

Ernährung ist mehr als die Summe der konsumierten Speisen

„Unsere Studie zeigt, dass Ernährung mehr ist als die Betrachtung einzelner Lebensmittelkomponenten“, betont Studienerstautorin Bettina Hieronimus. Um zu verstehen, wie unsere Nahrung unseren Körper beeinflusst, müsse die Ernährung als Ganzes untersucht werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of California, Davis: Fructose and Glucose in High Fructose Corn Syrup Deliver a One-Two Punch to Health (veröffentlicht: 17.09.2020), ucdavis.edu
  • Bettina Hieronimus, Valentina Medici, Andrew A. Bremer, u.a.: Synergistic effects of fructose and glucose on lipoprotein risk factors for cardiovascular disease in young adults; in: Metabolism, 2020, metabolismjournal.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Diese Nahrungsmittel sorgen für straffe und gesunde Haut

Die Entwicklung des Gehirns und des Nervensystems scheint stark von einem Mangel an Vitamin-E beeinflusst zu werden. (Bild: Yaruniv-Studio/Stock.Adobe.com)

Vitamin E beeinflusst die Entwicklung von Embryos

Jetzt News lesen

Auch bei Tulsistee gilt, dass er nicht länger als sechs Wochen am Stück angewendet werden sollte, da sonst Nebenwirkungen eintreten können. (Bild: vm200/fotolia.com)

Diese Gesundheitsvorteile bietet Tulsi-Basilikum

1. Dezember 2023
Frau hält schmerzendes Handgelenk

Ernährung: Sechs Lebensmittel für gesündere Gelenke

30. November 2023
Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Gezielte Lebensstilinterventionen senken das Demenz-Risiko

30. November 2023
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR