• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewebe für künstliche Vagina

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
11. April 2014
in News
Teile den Artikel

11.04.2014

Eine sehr seltene und angeborene Erkrankung ist das "Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom". Bei diesem haben weibliche Patientinnen keine oder nur eine unvollständige Scheide. US-Amerikanische Wissenschaftler und Forscher aus Mexiko hatten vor acht Jahren erstmals einen vaginalen Ersatz aus Gewebe geschaffen. In einer wissenschaftlichen Rückschau konnten die heutigen Ergebnisse zusammengefasst werden.

Sehr selten kommt es vor, dass Kinder durch angeborene Fehlbildungen eine unterentwickelte oder überhaupt keine Vagina besitzen. Vor gut acht Jahren wurde betroffenen Mädchen ein Vagina-Ersatz durch ein medizinisches Forscherteam implementiert. Der Ersatz war aus echtem Gewebe konzipiert.

Alle behandelten Patientinnen waren nach einem Bericht im Fachmagazin „The Lancet“ bereits sexuell aktiv. Sie berichteten den Ärzten, dass sie keine Schmerzen haben und auch ein natürliches Lustempfinden bereits erlebten. „Eine Befeuchtung und sogar Orgasmen waren möglich“, schreiben die Wissenschaftler im Fachartikel "Tissue-engineered autologous vaginal organs in patients: a pilot cohort study" von Atlántida M Raya-Rivera et al.

Behandlung nach acht Jahren erfolgreich
Medizinische Wissenschaftler hatten den jungen Frauen im Alter von 13 bis 18 Jahren vaginales Gewebe entnommen. Daraus züchteten sie im Labor glatte Muskel- und Scheidegewebezellen. Mit Hilfe eines Gerüstes wurde künstlich eine Vagina aufgebaut. Dieser Prozess dauerte gerade einmal sieben Tage. Danach wurden die konzipierten Vaginen den Patientinnen mittels einer Operation implantiert. „Nach acht Jahren sind die Scheiden strukturell und funktionell normal entwickelt“, schreiben die Ärzte in ihrem Fachbericht.

Die insgesamt vier Frauen leiden an dem Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser-Syndrom. Bei diesem Geburtsdefekt sind keine oder nur sehr unvollständig ausgebildete Geschlechtsorgane vorhanden. Die Häufigkeit liegt etwa bei 1–5:10.000. Bislang wurden Betroffenen ein Ersatz aus Darm oder Haut implantiert. Doch diese Therapieform ist nur bedingt geeignet, da es laut Forschern immer wieder zu Infektionen kam oder das Implantat schrumpfte. Die neue Behandlung zeigte einen guten Therapieverlauf und gibt Hoffnung für weitere Betroffene. (sb)

Bild: Wake Forest Institute for Regenerative Medicine

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Demenz-Symptome nicht immer deutlich

Neue Fakten über die Parkinson-Krankheit

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR