• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gewöhnliche Erkältung schützt vor Grippe

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
16. September 2020
in News
Grafische Darstellung von Viren, die auf ein weibliches Gesicht zufliegen.
Rhinoviren, die oft für harmlose Erkältungen verursachen, lösen gleichzeitig eine Schutzfunktion vor gefährlicheren Influenza-Viren aus. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Schnupfen-Viren lösen Schutz vor Influenza aus

Im Kampf gegen die echte Grippe (Influenza) entpuppen sich harmlose Erkältungskrankheiten als überraschende Verbündete. Denn Influenza-Viren, die hauptsächlich verantwortlich für die jährliche Grippewelle sind, befallen einen Wirt nicht, wenn die betroffene Person bereits mit Rhinoviren infiziert ist – die häufigste Ursache für harmlose Erkältungskrankheiten.

Forschende der renommierten Yale University zeigten im Rahmen einer aktuellen Studie, dass Rhinoviren Influenzaviren bekämpfen. Offenbar hindert das für Erkältungen verantwortliche Rhinovirus die wesentlich gefährlicheren Influenzaviren daran, die Atemwege zu infizieren, indem die Viren die antivirale Abwehr des Körpers gegen Influenzaviren ankurbeln. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem medizinischen Fachjournal „The Lancet Microbe“ präsentiert.

Rhinoviren setzen sich gegen Influenzaviren durch

Das Forschungsteam um Dr. Ellen Foxman analysierte drei Jahre lang klinische Daten von mehr als 13.000 Patientinnen und Patienten, die im Yale New Haven Hospital mit Symptomen einer Atemwegserkrankung behandelt wurden. Die Forschenden fanden dabei heraus, dass in den Monaten, in denen Rhinoviren und Influenzaviren aktiv sind, sich immer vorwiegend das Rhinovirus durchsetzt.

„Als wir uns die Daten ansahen, wurde klar, dass nur sehr wenige Menschen beide Viren gleichzeitig hatten“, berichtet die leitende Studienautorin Foxman. Um zu testen, wie das Rhinovirus und das Grippevirus interagieren, vollzogen die Forschenden die Infektionen an menschlichem Atemwegsgewebe im Labor nach. Dabei bestätigte sich, dass Influenzaviren nicht mehr in der Lage sind, das Gewebe zu infizieren, wenn bereits Rhinoviren vorhanden sind.

Wie kommt es zu dieser Schutzfunktion?

Die Anwesenheit des Rhinovirus löst der Studie zufolge die Produktion des antiviralen Wirkstoffs Interferon aus, der Teil der frühen Reaktion des Immunsystems auf das Eindringen von Krankheitserregern ist. „Die antivirale Abwehr war bereits eingeschaltet, bevor das Grippevirus eintraf“, erklärt Foxman. Die Wirkung halte mindestens fünf Tage lang an.

Was sind Interferone?

Interferone sind bestimmte Proteine, die das Immunsystem als frühe Reaktion gegen Krankheitserreger einsetzt – vor allem gegen Viren. Sie werden als körpereigene Gewebshormone vorwiegend in den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und im Bindegewebe (Fibroblasten) gebildet. Interferone regen infizierte Zellen sowie deren Nachbarzellen an, Proteine zu bilden, die virale Erreger an der Vermehrung hindern.

Verspätete Grippesaison aufgrund von Rhinoviren?

Die Forschenden sehen in dieser Schutzfunktion, die von den Rhinoviren ausgelöst wird, den Hauptgrund darin, warum sich die Influenza vorwiegend in den Wintermonaten ausbreitet und nicht vorher. Denn im Herbst kursieren Rhinoviren, die einen Großteil der Grippefälle zu verhindern scheinen.

Wie interagiert das Rhinovirus mit SARS-CoV-2

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler halten es für möglich, dass Rhinoviren auch einen Einfluss auf das Coronaviurs SARS-CoV-2 haben. Das Team will nun testen, ob die harmlosen Erkältungsviren auch vor COVID-19 schützen. „Es ist unmöglich vorherzusagen, wie zwei Viren interagieren werden, wenn man die Forschung nicht betreibt“, unterstreicht Foxman. Erste Versuche hierzu sind bereits im Gange. (vb)

Lesen Sie auch: Erkältung (grippaler Infekt) – Symptome, Ursachen, Behandlung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Yale: Common cold combats influenza (veröffentlicht: 04.09.2020), news.yale.edu
  • Anchi Wu, Valia T Mihaylova, Marie L Landry, u.a.: Interference between rhinovirus and influenza A virus: a clinical data analysis and experimental infection study; in: The Lancet Microbe, 2020, thelancet.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau nimmt einen Löffel voll Salz aus einem Behälter.

Ernährung: Diese Lebensmittel stecken oft hinter überhöhtem Salz-Konsum

Bei einer ketogenen Ernährung wird weitgehend auf Kohlenhydrate verzichtet. Diese Diät soll die Häufigkeit von Epilepsie-Anfällen verringern. (Bild:  sewcream/stock.adobe.com)

Ketogene Diät kann bei Epilepsie helfen

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR