• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Gewürznelken und Zimt gegen antibiotikaresistente Erreger

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
17. November 2021
in News
Gewürznelken und Zimt
Ätherische Öle aus Gewürznelken und Zimt können die Wirkung von Antibiotika verstärken. (Bild: Xavier/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So verbessern Gewürznelken und Zimt die Antibiotika-Wirkung

Multiresistenten Erreger sind weltweit eine wachsende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit. Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor den Folgen, die eine zunehmende Ausbreitungen antibiotikaresistenter Erreger haben kann. Bisher gut behandelbare bakterielle Infektionen könnten wieder zu tödlichen Erkrankungen werden, gegen die keine Medikamente zur Verfügung stehen.

Weltweit steigt die Häufigkeit bakterieller Infektionen, bei denen herkömmliche Antibiotika aufgrund der Resistenzentwicklung der Krankheitserreger nicht mehr wirken. Neue Behandlungsansätze sind daher dringend gesucht. In einer aktuellen Studie wurde nun nachgewiesen, dass ätherische Öle aus Gewürznelken (Syzygium aromaticum) und der Rinde des Zimtbaums (Cinnamomum verum) in Kombination mit dem körpereigenen Enzym die Wirkung von Antibiotika gegen resistente Erreger verstärken können.

Effektive Wirkstoffe dringend gesucht

Bei der Suche nach effektiven Behandlungsansätzen gegen multiresistente Erreger stehen neben der Entwicklung neuer Antibiotika und der Reaktivierung bereits vorhandener antibakterieller Wirkstoffe auch die Resistenz-modifizierenden Eigenschaften von pflanzlichen Wirkstoffen im Fokus.

Wirkung ätherischer Öle untersucht

In der neuen Studie haben Forschende der Freien Universität Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des thüringischen Arzneimittelherstellers Hofmann & Sommer mit dem sogenannten „Checkerboard-Mikrodilutionsverfahren“ die Wirkung der ätherischen Öle gegen die bakteriellen Krankheitserreger Pseudomonas aeruginosa bzw. Klebsiella pneumoniae untersucht.

Bei der Checkerboard-Mikrodilutionsmethode wird eine definierte Menge eines Antibiotikums in eine Aufschwemmung des Erregers gegeben und die Wirkung auf dessen Vermehrung beobachtet. So lässt sich auch die niedrigste Konzentration bestimmen, bei der noch eine Hemmung der Vermehrung erfolgt.

Die Forschenden prüften wie die ätherischen Öle aus Gewürznelken und der Rinde des Zimtbaums kombiniert mit Lysozym die Wirkungen von Antibiotika aus der Gruppe der Carbapeneme (Imipenem) und der Aminoglykoside (Gentamicin) gegen die beiden genannten bakteriellen Krankheitserreger beeinflussen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in der „Zeitschrift für Phytotherapie“.

Verbesserte Wirkung der Antibiotika

„Die Ergebnisse zeigen, dass die ätherischen Öle beider Pflanzenarten die minimalen Hemmkonzentrationen von Gentamicin und Imipenem gegenüber multiresistenten klinischen Isolaten der beiden gramnegativen Bakterienarten vermindern und damit die Antibiotikawirkung signifikant steigern“, berichtet das Forschungsteam.

Angesichts der beachtlichen Resistenz-modifizierenden Eigenschaften der ätherischen Öle scheinen nun weitere Untersuchungen der Phenylpropanoide als Hauptkomponenten beider Öle und anderer Naturstoffe in diesem Kontext vielversprechend, resümieren die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hana Sakr , Sebastian Schmidt , Stefan Bereswill , Markus M. Heimesaat , Matthias F. Melzig: Ätherische Öle aus Zimt und Gewürznelken verstärken die Wirkung von Antibiotika gegen multiresistente bakterielle Krankheitserreger; in: Zeitschrift für Phytotherapie (veröffentlicht 25.10.2021), thieme-connect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau leidet unter Gedächtnisproblemen.

Alzheimer-Forschung: Erstmals Heilung und Impfung in Aussicht

Verkaufsregale in einem Drogerie-Markt.

Rückruf: Drogeriekette ruft Pflegeartikel wegen Bakterien-Belastung zurück

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR