• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Studie: Gibt es eine Veggie-Persönlichkeit?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
15. November 2017
in News
Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile als Fleischesser. (Bild: Rido/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gibt es eine Veggie-Persönlichkeit? Weiblich, liberal, politisch
»Sage mir, was du isst, und ich sage dir, wer du bist.« Das wusste bereits vor knapp 200 Jahren der französische Schriftsteller und Gastronom Jean Anthelme Brillat-Savarin. Vermeintlich. Denn lässt die Art der Ernährung tatsächlich auf Charaktereigenschaften und die Persönlichkeit schließen?

Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile als Fleischesser. (Bild: Rido/fotolia.com)

Dieser Frage sind ganz aktuell die Wissenschaftler der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz nachgegangen. In einer zweigeteilten Studie haben sie den Versuch gewagt, die Persönlichkeitszüge von Vegetariern zu erforschen und mit denen von Fleischessern zu vergleichen.

In der ersten Untersuchung aus dem Jahr 2014 war die Definition von Vegetarismus strikt gewählt, während im zweiten Teil aus dem Jahr 2015 auch Menschen einbezogen wurden, die neben einer pflanzlichen Kost gelegentlich Fleisch und Fisch aßen. Die Auswertung beruhte auf Daten der Langzeitstudie Sozio-Oekonomisches Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Mehr als 5.000 Menschen wurden hier zu ihrer Ernährung und ihren persönlichen Einstellungen befragt.

Vegetarier und Veganer sind nach den Studienergebnissen in erster Linie Frauen, jünger und besser gebildet. Wer sich überwiegend vegetarisch ernährte, hatte häufig auch ein höheres Einkommen als Fleischesser. Außerdem sollen vegetarisch und vegan essende Menschen spezifische Persönlichkeitsmerkmale zeigen. Sie seien im Vergleich zu Fleischessern liberaler und offener für neue Erfahrungen, hätten ein größeres politisches Interesse und generell mehr Vertrauen in ihre Mitmenschen.

Nach eigenen Angaben sollen sie aber auch weniger gewissenhaft sein, erläutern die Psychologen im Fachblatt »Appetite«. Allerdings waren die Effekte gerade bei den Persönlichkeitsmerkmalen sehr klein, geben die Autoren selbst zu.

Die Studie wirft einige Fragen auf. Zum einen beruht die Einordnung in die Ernährungsstile lediglich auf eigenen Angaben der Probanden und nicht auf einer Auswertung der Ernährungsgewohnheiten. Zum anderen darf nicht vergessen werden, dass das Essverhalten sehr individuell ist. Das macht die Einordnung von Menschen in verschiedene »Persönlichkeitsschubladen« allein aufgrund ihrer Ernährungsweise wenig sinnvoll. Heike Kreutz, bzfe

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Routine-Eingriffe bergen das Risiko, dass Fehler durch Unachtsamkeit passieren. (Bild: AntonioDiaz/fotolia.com)

Fettabsaugen kann Steuern mindern

Die Spermien-Qualität von Männern hat offenbar Einfluss auf das Fehlgeburtenrisiko von Frauen. Das haben britische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Testosteronmangel - Mehr ein Mythos oder Realität?

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR