• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Perchlorat im Trinkwasser – Welche Gesundheitsgefahren drohen?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. Juni 2020
in News
Leseminuten 2 min
Gefährdet ein im Trinkwasser vorkommender Giftstoff die Gesundheit? (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Wie gefährlich sind Perchlorate im Trinkwasser?

Perchlorate belasten zunehemd das Grundwasser in den USA und können auch ins Trinkwasser gelangen. Von Perchlorat im Trinkwasser scheint dabei eine wesentlich größere Gefahr auszugehen, als bisher angenommen wurde. Der Wert für ungefährliche Konzentrationen der chemische Verbindung im Trinkwasser liegt offenbar erheblich niedriger, als in der Vergangenheit angenommen wurde.

Forschende der Vanderbilt University, der University of California, Irvine und der Johns Hopkins University School of Medicine berichten, dass Perchlorate in den USA in wesentlich höherer Konzentration ins Trinkwasser gelangen, als bisher vermutet wurde. Und ihre aktuelle Studie zeige, dass selbst bei geringen Konzentrationen bereits negative Gesundheitseffekte eintreten. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht.

In welchen Produkten ist Perchlorat enthalten?

Perchlorate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die beispielsweise in Raketentreibstoffen, Feuerwerkskörpern, Pflanzenschutzmitteln (in den USA; nicht in der EU) und Kontrastmitteln für bestimmte radiologische Untersuchungen vorkommen.

Gesundheitliche Probleme durch Perchlorat?

Man geht davon aus, dass Perchlorate zu verschiedenen Gesundheitsproblemen beim Menschen beitragen wie beispielsweise der Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion). Die Forschenden untersuchten jetzt den Mechanismus, mit dem Perchlorate die normale Funktion der Schilddrüse beeinflussen und schädigen.

Sie konzentrierten sich dabei darauf, wie Perchlorate einen Hauptweg blockieren, über den Jodid in die Schilddrüsenzellen gelangt. Jodid hilft der Schilddrüse bei der Bildung von Hormonen, welche für die Regulierung des Stoffwechsels und andere wichtige Funktionen des Körpers unerlässlich sind.

Wie die Schilddrüse den Jodidstrom steuert

Die Schilddrüsenzellen steuern den einströmenden Jodidstrom über einen Proteinkanal, den Natrium/Jodid-Symporter, welcher auch als Na+/I–Symporter oder NIS bezeichnet wird. Natrium passt an zwei Bindungsstellen in dem NIS, um so den Kanal zu entriegeln, damit Jodid in die Schilddrüsenzelle gelangen kann, berichten die Forschenden.

Perchlorat blockiert den Proteinkanal

Die Forschungsgruppe stellte fest, dass Perchlorate den Kanal blockieren, indem sie sich an das NIS-Protein ankoppeln und seine Form verändern. So bindet weniger Natrium an den falsch geformten Kanal, wodurch die Menge an Jodid, die innerhalb der Schilddrüsenzellen bewegt werden kann, deutlich verringert wird.

Einfluss unterschiedlicher Konzentrationen von Perchlorat

Die Forschenden untersuchten weiter, wie unterschiedliche Konzentrationen von Perchloraten den Jodidtransport beeinflussen. Hierfür ließen sie zunächst Schilddrüsenzellen wachsen, die das Gen SLC5A5 exprimierten. Dieses Gen kodiert die Anweisungen für den Aufbau von NIS-Kanälen. Als nächstes wurden einige Zellen in eine Umgebung mit Perchloraten und radioaktiven Jod platziert, während die anderen Zellen nur von radioaktivem Jod umgeben waren. Schließlich untersuchten die Forschenden in beiden Gruppen, wie viel radioaktives Jodid in die Zellen gelangen konnte.

Sie stellten fest, dass sich in den Schilddrüsenzellen mit Perchlorat-Umgebung viel weniger Jodid befand als in den anderen Zellen, selbst bei sehr niedrigen Konzentrationen der Chemikalie. Die Ergebnisse der neuen Studie deuten stark darauf hin, dass der untersuchte Schadstoff wesentlich gefährlicher ist, als bisher angenommen wurde, resümieren die Forschenden. Dies gebe ernsthaft Anlass zur Besorgnis.

Weitere Informationen zu den Risiken durch Perchlorate finden Sie auch beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), wobei hierzulande durchaus andere Rahmenbedingungen gelten, als in den USA, da beispielsweise ein Einsatz der Perchlorate in Pflanzenschutzmitteln nie zulässig war. Das BfR weist allerdings ausdrücklich auch auf das Risiko möglicher Perchlorat-Verunreinigungen bei Lebensmitteln hin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alejandro Llorente-Esteban, Rían W. Manville, Andrea Reyna-Neyra, Geoffrey W. Abbott, L. Mario Amzel et al.: Allosteric regulation of mammalian Na+/I− symporter activity by perchlorate, in Nature Structural & Molecular Biology (Veröffentlicht 25.05.2020), Nature Structural & Molecular Biology
  • Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Fragen und Antworten zu Perchlorat in Lebensmitteln (veröffentlicht 15.02.2018), bfr.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Harnsteinerkrankungen nehmen im Sommer deutlich zu: Was Sie dagegen tun können

Gestörter Schlaf hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit des Herzens. (Bild: Wordley Calvo Stock/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen fördern Entzündungen und verstopfte Arterien

Jetzt News lesen

3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021
Eine Person im Schutzanzug entnimmt eine Abwasser-Probe.

COVID-19: Abwasser-Untersuchungen zur Kontrolle von SARS-CoV-2

19. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Gesundheitsschädigende Auswirkungen auf das Herz durch Gerinnungshemmer

19. Januar 2021
Junge Frau mit einer Tasse Tee im Bett

Erkältung: Was hilft, was nicht hilft und was unklar ist

19. Januar 2021
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR